Am 14. März 2025 fand der zweite Gremientag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Wir blicken auf einen äußerst gelungenen Tag mit vielfältigen Impulsen, anregenden Diskussionen und inspirierendem kollegialen Austausch zurück.

Nach der herzlichen Begrüßung durch die Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Inge Eberl leitete eine Reihe von Impulsvorträgen den fachlichen Teil der Veranstaltung ein. Vertreter*innen der Sektionen Praxisentwicklung, Planetary Health und Bildung sowie der Leitlinienkommission gaben spannende Einblicke in die aktuellen Themen und Herausforderungen ihres jeweiligen Arbeitsfeldes. Die Vorträge mündeten in vertiefende Workshops, die viel Raum für fachlichen Dialog boten:

  • Die Sektion Bildung lud ein zum Workshop „Simulation als Teil der hochschulischen und pflegeschulischen Bildungspraxis – pflegedidaktische Reflexionen“.
  • Die Sektion Planetary Health stellte mit „Planetary Health – ein sektionsübergreifendes Thema?!“ die Bedeutung dieses Querschnittsthemas für die DGP und ihre Sektionen zur Diskussion.
  • Die Sektion Praxisentwicklung beschäftigte sich mit dem Titel „Praxisentwicklung – Same Same but different?“ mit Differenzierungen und Gemeinsamkeiten in der Praxisarbeit.
  • Die Leitlinienkommission thematisierte „Pflegerische Beteiligung an Leitlinien – Chancen und Herausforderungen“ und diskutierte über die Rolle der Pflege in evidenzbasierten Handlungsempfehlungen.

Die Workshops boten den Teilnehmenden die Gelegenheit die Arbeit anderer Sektionen kennen zu lernen und sich mit den Kolleg*innen zu vernetzen.

Im weiteren Verlauf stellte der Vorstand der DGP, moderiert durch Prof. Dr. Rebecca Palm, Ideen zur stärkeren Zusammenführung des Vorstands mit den Sektionen zur Diskussion.  In einem kurzen Impulsvortrag stellte sie das Konzept des „erweiterten Vorstands“ vor. In der anschließenden Diskussion wurde von den Teilnehmenden diese Möglichkeit als zu formal angesehen, um eine stärkere Zusammenarbeit anzuregen. Es wurden die bestehenden Veranstaltungsformate der DGP hinsichtlich einer stärkeren Zusammenführung auch unter dem Aspekt der Ressourcenschonung diskutiert. Um die Zusammenarbeit innerhalb der DGP zu stärken, wurden alternative Formate, wie die Bildung von Regionalgruppen oder quartalsweise stattfindende Videokonferenzen diskutiert.

Unser herzlicher Dank gilt dem Team des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für die hervorragende Organisation und die Gastfreundschaft. Der Austausch in den Gremien, die intensive inhaltliche Arbeit und nicht zuletzt die vielen guten Gespräche im informellen Rahmen haben diesen Tag zu einem bereichernden Erlebnis für alle Beteiligten gemacht.

Wir freuen uns auf die Fortsetzung dieses Formats und danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihre Impulse!