Vorstandsvorsitzende

Prof. Dr. Inge Eberl, MScN, BScN

Prof. Dr. Inge Eberl, MScN, BScN

Vorstandsvorsitzende

Beruflicher Werdegang
  • seit November 2016 Professorin für Pflegewissenschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit, Eichstätt
  • seit September 2010 Leiterin der Stabsstelle Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung,
    Pflegedirektion, LMU Klinikum München
  • 2004 – 2010 Pflegewissenschaftlerin, Pflegedirektion, Klinikum der Universität München
  • 2004 -2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für
    familienorientierte und gemeindenahe Pflege (Prof. Dr. W. Schnepp)
  • 1993 – 2004 Fachkrankenschwester, stellv. Stationsleiterin, Interne Prozessbegleiterin Pflege,
    Klinikum der Universität München, Standort Innenstadt
  • 1988 – 1993 Fachkrankenschwester, anästhesiologische Intensivstation, Städtisches
    Krankenhaus München-Harlaching
  • 1985 – 1987 Krankenschwester, interdisziplinäre Notaufnahme, Kreiskrankenhaus Alt-Neuötting
  • 1984 – 1985 Krankenschwester, chirurgische Allgemeinstation, Kreiskrankenhaus Traunstein

Akademische Qualifikationen

  • 13.03.2013 Abschluss der Promotion zur Dr. rer. medic., Universität Witten/Herdecke,
    Fakultät für Gesundheit
  • 2002 – 2004 Masterstudium Pflegewissenschaft zum Master of Science in Nursing (MScN),
    Universität Witten/Herdecke, Institut für Pflegewissenschaft
  • 1999 – 2002 Bachelorstudium Pflegewissenschaft zum Bachelor of Science in Nursing (BScN),
    Universität Witten/Herdecke, Institut für Pflegewissenschaft

Berufliche Aus- und Weiterbildungen

  • 1996 – 1997 Weiterbildung zur Praxisanleiterin
  • 1994 Weiterbildung zur Leitung einer Station, Pflegegruppe oder Funktionseinheit
  • 1989 – 1991 Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivmedizin
  • 1981 – 1984 Ausbildung zur Krankenschwester
Tätigkeiten, Gremien, Mitgliedschaften

Weitere Mitgliedschaften, Gremien:

  • Mitglied im BayWiss Verbundkolleg Gesundheit
  • Mitglied des Deutschen Netzwerk Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice g.e.V.
  • Mitglied im Netzwerk APN Region Süd
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Evaluation
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der European Nursing Informatics (ENI)
  • Mitglied der Association for Common European Nursing Diagnoses, Interventions and Outcomes (ACENDIO)
  • Mitglied im Netzwerk Pflegeforschung des VPU (Verband der PflegedirektorInnen der Unikliniken)
  • Mitglied im Kuratorium der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung (BAQ)
  • Mitglied der Fachkommission Pflege der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung (BAQ)
  • Mitglied im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK)

Weitere Tätigkeiten

  • Lehrbeauftragte an Hochschulen/ Universitäten, einschließlich der Betreuung von Promotions-, Master- und Bachelorarbeiten
  • Pflegefachliche Gutachterin
  • Gutachterin in verschiedenen Akkreditierungsverfahren
  • Externe Gutachterin bei Berufungskommissionen
  • Externe Beraterin im Projekt „360° Pflege dem Patienten zugewandt – Auf dem Weg zu einer bedarfsgerechten Versorgung“ der Robert Bosch Stiftung, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
  • Expertin für Pflegewissenschaft und -forschung, Thieme CNE-online, Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Peer Review für die Zeitschriften

  • Pflege und Gesellschaft
  • Pflege
Prof. Dr. Sascha Köpke

Prof. Dr. Sascha Köpke

Stellv. Vorstandsvorsitzender

Beruflicher Werdegang
  • Seit 2020 Professur für Klinische Pflege, Institut für Pflegewissenschaft, Universität zu Köln
  • 2011-2020 Professur für Forschung und Lehre in der Pflege, Universität zu Lübeck
  • 2007 Promotion, Universität Hamburg
  • 2004-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Gesundheitswissenschaften, Universität Hamburg
  • 2004 Erstes Staatsexamen Lehramt Oberstufe/Berufliche Schulen, Gesundheitswissenschaften & Anglistik, Universität Hamburg
  • 1993-2004 Klinische Pflege in Hamburg und Glasgow
  • 1993 Examinierter Krankenpfleger, Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg
Tätigkeiten, Gremien, Mitgliedschaften

Universitäre Funktionen

  • Seit 2020 Leitung des Instituts für Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Universität zu Köln

Herausgeberschaften

  • Seit 2013 Deputy Coordinating Editor der Cochrane Dementia and Cognitive Improvement Group
  • Seit 2014 Contact Editor der Cochrane Diagnostic Test Accuracy Group

Mitgliedschaften

  • Seit 2015 Mitglied des Executive Boards der European Academy of Nursing Science (EANS)
Kontakt

Prof. Dr. phil. Sascha Köpke

Professur für klinische Pflegewissenschaft

Universität zu Köln

Gleueler Straße 176-178

50935 Köln

Telefon: 0221-478-51658

E-Mail: sascha.koepke@uk-koeln.de

Weitere Mitglieder des Vorstands

Prof. Dr. Christa Büker

Prof. Dr. Christa Büker

Vorstandsmitglied

Beruflicher Werdegang
  • seit 2015 Professorin für Pflegewissenschaft an der Fachhochschule Bielefeld
  • 2010-2015 Professorin für Pflegewissenschaft an der Hochschule München
  • 2010 Promotion (DrPH) an der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften
  • 2004-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW)
  • 2000-2010 Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen
  • 2001-2004 Masterstudium Public Health an der Universität Bielefeld
  • 1996-2000 Diplomstudium Pflegemanagement an der Fachhochschule Münster
  • 1980-1996 Tätigkeit in der Pflege, Schwerpunkt Ambulante Pflege (PDL, QM)
  • 1977-1980 Ausbildung in der Krankenpflege, Evangelisches Krankenhaus Lippstadt
Tätigkeiten, Gremien, Mitgliedschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Mitglied der Sektion BIS (Beraten, Informieren, Schulen)
  • Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK)
  • Deutsches Netzwerk Advanced Practice Nursing & Advanced Nursing Practice e.V.
  • Netzwerk Patienten- und Familienedukation in der Pflege e.V.
  • Lenkungsgruppe des Instituts Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG) Fachhochschule Bielefeld
  • Mitglied im Beirat der Lumia-Stiftung Hannover – Hilfe für Familien mit einem Kind im Wachkoma
  • Förderverein zur Errichtung einer Pflegekammer in NRW gem. e.V.
Kontakt
Prof. Dr. Christa Büker
Fachhochschule Bielefeld
Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit
Campus Minden
Artilleriestr. 9
32427 Minden
Tel.: 0571/8385-309
E-Mail: christa.bueker@fh-bielefeld.de
Dr. Bernhard Holle

Dr. Bernhard Holle

Vorstandsmitglied

Beruflicher Werdegang
  • Seit 2010 Leiter der Arbeitsgruppe Versorgungsstrukturen, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Standort Witten
  • 2010 Promotion an der Universität Witten Herdecke, Fakultät für Gesundheit
  • 2007-2010 Referent für Stationäre Altenhilfe, Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.
  • 2002-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Witten/Herdecke, Department für Pflegewissenschaft
  • 2003-2005 Pflegedienstleitung eines ambulanten Pflegedienstes
  • 1997-2004 Studium der Pflegewissenschaft BScN und MScN, Universität Witten/Herdecke, Department für Pflegewissenschaft
  • 1994-1997 Ausbildung zum Krankenpfleger, Evangelisches Krankenhaus Elisabethenstift, Darmstadt
Tätigkeiten, Gremien, Mitgliedschaften
Kontakt
Dr. Bernhard Holle, MScN
Arbeitsgruppe Versorgungsstrukturen
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)
Standort Witten
Stockumer Str. 12
58453 Witten
Tel.: +49 23 02 – 926 241

E-Mail bernhard.holle@dzne.de
web http://www.dzne.de

Prof. Dr. rer. medic. Annegret Horbach

Prof. Dr. rer. medic. Annegret Horbach

Vorstandsmitglied

Beruflicher Werdegang

Beruflicher Werdegang:

(Univ.) Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, Krankenschwester
1. Professorin für Klinische Pflegewissenschaft und –forschung, Leiterin Kooperatives Promotionskolleg Frankfurt University of Applied Sciences Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit
sowie
2. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Institut für Pflegewissenschaft, bestellt als Honorarprofessorin (mit Promotionsbetreuung/-begutachtung)
temporär
3. Zentrales Impfzentrum (RBK) Stuttgart

  • 1984-2008: Anstellung in der klinischen Pflege

Währenddessen:

  • 1993 Weiterbildung Mentorin
  • 1994 Weiterbildung Stationsleitung
  • 1994-1996 Fachweiterbildung Operationsdienst
  • 1997 Lehrgang QE-Beauftragte/ interne Prozessbegleiterin
  • 1997-2001 Studium Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaften (Medizinische Fakultät), ergänzend Wirtschaftsinformatik, Universität Halle-Wittenberg
  • 2001-2003 Projektleitung Robert-Bosch-Stiftung, Programmbereich Gesundheit und humanitäre Hilfe
  • 2003-2008 Wiss. MAin Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft; Med. Fak., Univ. Halle-Wittenberg
  • 2008 Promotion Med. Fak., Univ. Halle-Wittenberg
  • 2008 bis dato Professur für klinische Pflege und Pflegeforschung, Frankfurt University of Applied Sciences

Daneben:

  • 2016-2017 Gründungs-/Vertretungsprofessur klinische Pflegewissenschaft mit Johann Behrens, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • 2018 teilweise entsendet an Hochschule Fulda
  • Seit 2019 Honorarprofessur Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Kooperative und persönlich Promotionsbetreuung und Begutachtung an der Universität Halle-Wittenberg, der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd und der Philosophisch Theologischen Hochschule
    Valendar

Arbeitsschwerpunkte: EBN, Akut- und Intensivpflege, Stroke, Rückenmarkverletzte in Theorie und Praxis (Einsätze in kooperierenden Kliniken und Praxiseinrichtungen), Skills-Lab, Robotik und neue Technologien

 

Tätigkeiten, Gremien, Mitgliedschaften
  • 1996-2002 DBfK Baden-Württemberg, Arbeitsgruppe „Pflegeforschung“
  • seit 1996 DBfK Baden-Württemberg, Arbeitsgruppe „Operationsdienste“ (AG derzeit ruhend)
  • seit 2001 Leitung der DBfK-Arbeitsgruppe Operationsdienst, jetzt Landesverband Süd-West
  • 2005-2008 Entsandte des DBfK-Landesverbandes für die Zentrale Arbeitsgruppe ZAG-OP des Bundesverbandes
  • 2007 Beitritt zum „Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.“ (DNEbM), aktuell i. Fachbereich Gesundheitsfachberufe (Erweiterung des Fb Pflege)
  • seit 2008 im DBfK gewähltes BAG-Mitglied und bis 2020 Vorsitzende der Bundesarbeitsgruppe Pflegeforschung und Qualitätsmanagement
  • seit 2009 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)
  • seit 2012 Entsandte des Deutschen Pflegerats für die AG Gesundheitsfachberufe des Deutschen Cochranezentrums (GFB-Cochrane) Freiburg
  • seit 2014 Sprecherin der Sektion Reha-Pflege in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
  • seit 2014 Mitglied im deutschen Netzwerk Advance Nursing Practice (ANP/APN)
  • seit 2015 Wiss. Beirätin des Journals „klinische Pflegewissenschaft“ (PeerReview)
  • seit 2015 Wiss. Beirätin im Projekt Inklusion an hessischen Hochschulen
  • seit 2016 Frankfurter Forschungsinstitut (FFin) für Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik
  • seit 2020 Für den DGP-Vorstand in der Deutschen Allianz für Rehabilitation

Reviewerin diverser Fachjournals

Ich bin Gründungsmitglied des Alumni Netzwerks „Pflege braucht Eliten“ e.V. (zuletzt Vorsitz), Gründungsmitglied des Vereins zur Gründung eines Nationalen Gesundheitsberuferats und gehöre von Beginn an dem vom BMBF-geförderten Pflegeforschungsverbund Mitte-Süd an (zuletzt Vorsitz)