Sektion BIS – Beratung, Information, Schulung
Advance Care Planning
Im Rahmen des DPG-Sektionstages am 06. März 2020 in Bielefeld bot die Sektion BIS einen Workshop „Advanced Care Planning“ an. Für diesen Workshop wurden ein Handout sowie eine Literaturliste angefertigt. Wir stellen diese hier zum Download zur Verfügung, um einen weiteren wissenschaftlichen Diskurs zu ACP zu fördern.
Pflege im rechtsfreien Raum
Die Sektion BIS bezieht Stellung zum Patientenrechtegesetz aus pflegerischer Perspektive. Sprecherin Prof. Dr. Tanja Segmüller hat dazu auch einen Beitrag „Pflege im rechtsfreien Raum“ im Magazin der Hochschule für Gesundheit veröffentlicht.
Link: https://magazin.hs-gesundheit.de/wissen-austauschen/pflege-im-rechtsfreien-raum/
Die Stellungnahme der Sektion BIS sowie ein Eckpunktepapier finden Sie hier:

Die Sektion BIS unterstützt den
Nationalen Aktionsplan
Gesundheitskompetenz.
Die Sektion BIS – Beratung, Information, Schulung wurde 2007 gegründet.
Rahmendaten der Sektion
- bisher 37 Sektionstreffen
- 3 ganztägige Treffen pro Jahr
- die Sektion hat derzeit 15 Mitglieder
Hintergrund der Sektionsbildung
- Wachsende Bedeutung pflegebezogener Information, Schulung und Beratung vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und Veränderungen im Krankheitsspektrum
- Bisheriges „Schattendasein“ edukativer Aktivitäten in Deutschland
Ziele der Sektionsarbeit
- Förderung und Entwicklung edukativer Aktivitäten in der Pflege
- Förderung des wissenschaftlichen Diskurses und der wissenschaftlichen Bearbeitung von edukativen Anteilen in der Pflege
(Bisherige) Arbeitsschwerpunkte
- Analyse der Begrifflichkeiten Information, Schulung und Beratung
- Handlungsfelder der klienten- und familienbezogenen Information, Schulung, Beratung
- Neue Beratungsfelder im SGB XI (Pflegeberatung und Pflegestützpunkte nach § 7a und § 92c)
- Analyse der Verankerung edukativer Aktivitäten in der Pflegeausbildung und Analyse der Darstellung edukativer Aktivitäten in Lehrbüchern (Ziel: gemeinsamer Artikel dazu)
- Konzepterarbeitung zur „Kollegialen Beratung in der Pflege“
- Beschäftigung mit dem Beratungskonzept Lösungsorientierte Beratung (G. G. Bamberger)
- Analyse von geeignetem Bildmaterial auf Postern, in Handzetteln und Broschüren
- Analyse von Patientenedukationsfilmen
- Sichtung von Onlineberatung im Pflegekontext
- Führen von Kurzgesprächen in der Pflege
- Stellungnahme und Eckpunktepapier zum Patientenrechtegesetz



Arbeitsergebnisse / Publikationen
Update zur Patientenedukation- Wie informieren, schulen und beraten Pflegende 2017 in Deutschland?

Die Publikation kann über die Geschäftsstelle der DGP zu einem Kostenbeitrag von 7,50€ (incl. MWSt + Porto) bezogen werden.
Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege - Rückblick auf 20 Jahre Entwicklung

Segmüller, T. (Hrsg): Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege- Rückblick auf 20 Jahre Entwicklung. Mabuse. Frankfurt. 2015. ISBN: 978-3-86321-291-9
Auf 250 Seiten versammelt dieses Buch wesentliche Elemente der „sprechenden Pflege“, beigetragen haben zahlreiche AutorInnen. Es geht um vielerlei Gesprächsansätze und Beispiele, um den Aufbau einer pflegebezogenen Patienten-und Familienedukation im deutschsprachigen Raum. Thematisiert wird ein weites Spektrum der Interaktionsarbeit, einschließlich geeigneter theoretischer Grundlagen. Im Mittelpunkt stehen Fallbeispiele von Ratsuchenden, diese Beispiele können sehr gut von Lehrenden in Unterrichtsveranstaltungen genutzt werden. Daneben beschreiben Pflegende ihren Praxisalltag in Beratungssituationen, z.B. in Patienten-Informationszentren. Das Buch ist eine Fundgrube für alle Professionellen, die an Patienten-Pflege-Kommunikation interessiert sind.
Am Rande findet sich eine Zusammenstellung der Arbeiten von Prof.Dr. Angelika Zegelin, deren zentrales Thema die Verbreitung einer sprechenden Pflege ist.
Leitfaden zur "Kollegialen Beratung"

Als Ergebnis einer Tagung zum Thema – Kollegiale Beratung in der Pflege – wurde von den Organisatorinnen ein Leitfaden zur Kollegialen Beratung verfasst.
Zu der Veranstaltung wurde auch ein Tagungsbericht veröffentlicht.
Mitglieder der Sektion
Prof. Dr. Sandra Bachmann, Prof. Dr. Christa Büker, Kerstin Dengler, Axel Doll, Dr. Anke Höhne, Prof. Dr. Elke Hotze, Andreas Kocks, Dorothee Lebeda, JProf. Dr. Maria A. Marchwacka, Prof. Dr. Matthias Mertin, Martin Schieron, Prof. Dr. Tanja Segmüller, Prof. Dr. Beate Stiller, Nadine Sunder, Susanne Vollmer, Prof. Dr. Angelika Zegelin
Sprecherin der Sektion ist seit 01.01.2016 Prof. Dr. Tanja Segmüller, Pflegewissenschaftlerin (MScN, BScN), Krankenschwester
Stellvertreter*innen:
Nadine Sunder
Martin Schieron
JProf. Dr. A. Maria Marchwacka
Kontakt
E-Mail:
Nadine Sunder kontakt@unterstuetzpunkt-gesundheit.de oder Sektion.BIS@dg-pflegewissenschaft.de