Ausschreibungsarchiv
Hier finden Sie bisherige Ausschreibungen zur Delegiertensuche.
Für diese Leitlinien konnten bereits erfolgreich Delegierte gewonnen und bestimmt werden.
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der S2k-Leitlinie „Management und Durchführung des intermittierenden Katheterismus (IK) bei neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes“
Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. (DGP)
Der intermittierende Katheterismus (IK) ist seit den 1960er Jahren die bevorzugte Methode zur Blasenentleerung bei neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD) und gilt auch langfristig als komplikationsarm. Je nach Umgebung und Anwender*in gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Durchführung. Ziel der Überarbeitung der S2k-Leitlinie „Management und Durchführung des intermittierenden Katheterismus (IK) bei neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes“ ist eine Aktualisierung der Empfehlungen. Im Mittelpunkt steht dabei, Unsicherheiten insbesondere in der Durchführung zu reduzieren und Fachpersonal sowie Betroffene zu unterstützen.
Die S2k-Leitlinie wird von Dr. Ines Kurze (Zentralklinik Bad Berka GmbH) koordiniert (https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/043-048).
Die Leitlinienkommission der DGP hat sich für eine Beteiligung an dieser Entwicklung ausgesprochen und sucht daher eine Delegierte oder einen Delegierten mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema. Bei entsprechender Expertise ist es möglich zwei Personen zu delegieren (Stellvertreter*innenprinzip).
Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP oder die Bereitschaft Mitglied zu werden.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise (Lebenslauf) unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de bis zum 02.04.2025 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/05/2022_05_06-Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022_0506.pdf
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit an die Leitlinienkommission der DGP freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Münster, 18.03.2025
i. A. Nina Kolbe
—
Interne Koordination der Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Mail: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de
Web: https://dg-pflegewissenschaft.de/leitlinien-2/
i. A.
—
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Mail: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de
Web: https://dg-pflegewissenschaft.de/leitlinien-2/
Delegiertensuche für die Mitarbeit an der S3-Leitlinie "Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen“
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) sucht eine(n) Delegierte(n) zur Mitarbeit an der sich bereits in der Entwicklung befindenden S3-Leitlinie „Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen“.
Die Erarbeitung der Leitlinie erfolgt im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie der AWMF, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe. Koordiniert wird die Leitlinienarbeit von der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie (AGSMO) in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. Ziel der Leitlinie ist es, die Bewegungstherapie als integrativen Bestandteil einer interdisziplinären onkologischen Behandlung zu etablieren und zum abrechenbaren Standard zu machen.
Die Erarbeitung der Leitlinie hat bereits im März 2022 gestartet. Die Thematik wird erstmals im Kontext einer Leitlinie behandelt.
Die Leitlinienkommission der DGP hat sich für eine Beteiligung an dieser Aktualisierung ausgesprochen und sucht daher eine Delegierte oder einen Delegierten mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema. Bei entsprechender Expertise ist es möglich zwei Personen zu delegieren (Stellvertreter*innenprinzip).
Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP oder die Bereitschaft Mitglied zu werden.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de bis zum 12. Februar 2025 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/05/2022_05_06-Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022_0506.pdf.
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit an die Leitlinienkommission der DGP freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Duisburg, den 27.01.2025
i.A. Prof. Dr. Sara Marquard
—
Interne Koordination der Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Mail: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de
Web: https://dg-pflegewissenschaft.de/leitlinien-2/
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Erstellung der S2k-Leitlinie "Wirbelsäulenimmobilisation im Rettungsdienst"
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) e. V. sucht eine Delegierte/einen Delegierten zur Mitarbeit an der S2k-Leitlinie „Wirbelsäulenimmobilisation im Rettungsdienst“
Ausgehend von einer bestehenden Leitlinie des Rettungsdienstausschusses Bayern soll eine S2k Leitlinie erarbeitet werden. In dem geplanten Leitlinienprojekt werden Polytrauma/Schwerverletzte sowie alle weiteren Unfallverletzten berücksichtigt. Hierbei sollen pflegerische Aspekte, die bspw. für die weitere Notfallversorgung wichtig sind, aufgenommen werden.
Aus diesem Grund hat sich die Leitlinienkommission der DGP für eine Beteiligung an der Erstellung der Leitlinie ausgesprochen und möchte die Integration pflegewissenschaftlicher und pflegerischer Expertise unterstützen.
Entsprechend wird aktuell eine Delegierte oder ein Delegierter mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise im beschriebenen Themenfeld gesucht. Gerne kann die Delegation auch im Stellvertreter*innenprinzip organisiert werden, sodass sich die gewünschte Expertise auf zwei Personen aufteilt.
Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP bzw. die Bereitschaft dazu. Bei Nachfragen oder Interesse können Sie sich gerne bei der Leitlinienkommission der DGP (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de) informieren.
Bewerbungen nimmt die Leitlinienkommission mit Ihrem Lebenslauf und einer Darstellung Ihrer Expertise ebenfalls gerne unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de bis zum 31.01.2025 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/05/2022_05_06-Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022_0506.pdf.
Weitere Angaben siehe https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187-069#anmeldung. Die Überarbeitung der Leitlinie wird durch die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) organisiert.
Duisburg, den 23.12.2024
i. A. Regina Sauer BScN, MScN
—
Interne Koordination der Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der S3-Leitlinie „PERITRAUMA“ („PERIpartale TRAUMAtisierung – Prophylaxe, Diagnostik und Therapie“)
Bis zu 50% aller Frauen machen während der Geburt belastende Erfahrungen, etwa fünf Prozent der Mütter entwickeln danach sogar eine Posttraumatische Belastungsstörung. Ursachen für traumatische Geburtserfahrungen (TGE) können das Erleben von Hilflosigkeit und Kontrollverlust, zum Beispiel bedingt durch Komplikationen, überdurchschnittliche Schmerzen oder als unzureichend erlebte Kommunikation des Fachpersonals sein. Bei Frauen mit biografischen Gewalterfahrungen, wie zum Beispiel sexuellem Missbrauch, kann sich während der Geburt eine Retraumatisierung manifestieren. Peripartale Traumafolgestörungen der Frauen können sich wiederum negativ auf die Mutter-Kind-Bindung und transgenerational auf die kindliche Entwicklung auswirken. Neben Müttern und Kindern sind aber auch Väter, Partnerinnen und Partner sowie auch Geburtshelferinnen und Geburtshelfer potenziell traumatischem Erleben im Kreißsaal ausgesetzt. Es besteht dabei das Risiko, dass Fachkräfte nach TGE ihren Beruf nicht mehr ausüben können oder wollen.
Die S3-Leitlinie PERITRAUMA soll erstmals allen in die Geburt involvierten Berufsgruppen ein interdisziplinäres Management bei möglichen peripartalen Traumatisierungen aufzeigen und durch Prävention und verbesserte Versorgung die psychische Gesundheit betroffener Frauen, ihrer Kinder, Familien sowie der Geburtshelferinnen und Geburtshelfer schützen.
Die S3-Leitlinie wird vom Innovationsfond gefördert und von Prof. Dr. med. Kerstin Weidner (TU Dresden) von der TH Aschaffenburg koordiniert (https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/016-004).
Für die Mitwirkung an der Leitlinienentwicklung werden Personen mit pflegefachlicher bzw. pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema gesucht, die als Delegierte die Perspektive der Pflege(wissenschaft) einbringen möchten. Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP bzw. die Bereitschaft Mitglied zu werden.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise (Lebenslauf) unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de bis zum 13.12.2024 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/05/2022_05_06-Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022_0506.pdf.
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Delegiertensuche für die Erstellung der S2k Leitlinie „Bonding bei Früh- und Reifgeborenen“ (AWMF-Nr: 087-003)
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) e. V. sucht eine Delegierte/ einen Delegierten zur Mitarbeit an der Entwicklung der S2k-Leitlinie „Bonding bei Früh- und Reifgeborenen“
In Deutschland beträgt die Frühgeborenen-Rate ca. 8-9%. Diese entspricht ungefähr 70.000 frühgeborenen Kindern, welche nach der Geburt von einem Bonding profitieren. Hierzu gibt es aktuell jedoch kein einheitliches Vorgehen. Ein sicherer Umgang mit Bonding erscheint auch bei sehr frühen Frühgeborenen als versorgungsrelevant und erforderlich.
Das Ziel der Leitlinie ist es, eine Förderung der Eltern-Kind Beziehung, die Entwicklungsförderung von Neugeborenen sowie einen sicheren Umgang mit Bonding durch das versorgende Personal zu erreichen.
Die S2k-Leitlinie „Bonding von Früh- und Reifgeborenen“ wird unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin e.V. (DGPM) entwickelt werden.
Im Mittelpunkt der Versorgung steht das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Professionen.
Die Leitlinienkommission der DGP hat sich deshalb für eine Beteiligung an dieser Entwicklung ausgesprochen und sucht eine Delegierte oder einen Delegierten mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema. Bei entsprechender Expertise ist es möglich zwei Personen zu delegieren (Stellvertreter*innenprinzip).
Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP oder die Bereitschaft Mitglied zu werden.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de bis zum 22.11.2024 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/05/2022_05_06-Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022_0506.pdf
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit an die Leitlinienkommission der DGP freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Duisburg, 04.11.2024
i. A. Prof. Dr. Kirsten Kopke
Interne Koordination der Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Mail: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de
Web: https://dg-pflegewissenschaft.de/leitlinien-2/
Delegiertensuche für die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom“
Die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom“ will eine Standardisierung und Optimierung der Behandlung erreichen, um sowohl bei der Ersterkrankung als auch beim Rezidiv ein individuell adaptiertes, qualitätsgesichertes Therapiekonzept zu gewährleisten. Da auch die Pflege in alle Phasen der Behandlung dieser Patient*innengruppe involviert ist, wurde die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) angefragt eine Delegierte / einen Delegierten für die Aktualisierung der Leitlinie zu benennen.
Die Leitlinienkommission der DGP hat sich für eine Beteiligung an dieser Entwicklung ausgesprochen und sucht eine zusätzliche Delegierte oder einen zusätzlichen Delegierten mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema. Bei entsprechender Expertise können zwei Personen delegiert werden (Stellvertreter*innenprinzip).
Voraussetzung für eine Delegation ist neben einer fachlichen Expertise die Mitgliedschaft in der DGP oder die Bereitschaft Mitglied zu werden. Bei Nachfragen oder Interesse informieren Sie sich gern bei der Leitlinienkommission der DGP (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise (Lebenslauf) unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de bis 06.12.2024 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: (https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/05/2022_05_06-Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022_0506.pdf)
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de.
Duisburg, den 22.11.2024
i. A. Regina Rosenberg
Interne Koordination der Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Mail: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de
Web: https://dg-pflegewissenschaft.de/leitlinien-2/
Delegiertensuche für die Überarbeitung der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom“
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) sucht ein(e) Delegierte(n) für die Aktualisierung der S3 Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom“.
Die Aktualisierung der Leitlinie erfolgt im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie der AWMF, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe. Federführende medizinische Fachgesellschaften sind die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) und die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V. (AGO).
Die Leitlinie soll dazu beitragen, eine angemessene Gesundheitsversorgung in der Diagnostik und Therapie und Nachsorge von Patientinnen mit Zervixkarzinom zu garantieren und die Basis für eine individuell stadienadaptierte, den Patientinnenwunsch respektierende, qualitätsgesicherte Therapie bieten.
Die Leitlinie wurde erstmals im Jahr 2014 publiziert. Das Update erfolgte im Jahr 2022. Aufgrund der diversen Neuerungen in der Diagnostik und Therapie der Patientin mit Zervixkarzinom, ist eine erneute Überarbeitung der Leitlinie erforderlich geworden
Die Leitlinienkommission der DGP hat sich für eine Beteiligung an dieser Aktualisierung ausgesprochen und sucht daher eine Delegierte oder einen Delegierten mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema. Bei entsprechender Expertise ist es möglich zwei Personen zu delegieren (Stellvertreter*innenprinzip).
Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP, oder die Bereitschaft Mitglied zu werden.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de bis zum 23.Oktober 2024 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/05/2022_05_06-Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022_0506.pdf.
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit an die Leitlinienkommission der DGP freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Duisburg, den 16.10.2024
i.A. Prof. Dr. Sascha Köpke
—
Interne Koordination der Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Mail: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de
Web: https://dg-pflegewissenschaft.de/leitlinien-2/
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Aktualisierung der S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) sucht ein(e) Delegierte(n) für die Aktualisierung der S3 Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“.
Federführende medizinische Fachgesellschaft ist die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. Die Leitlinienkoordination der Aktualisierung dieser Leitlinie hat Prof. Dr. Jung übernommen (https://www.awmf.org/service/awmf-aktuell/infarkt-bedingter-kardiogener-schock-diagnose-monitoring-und-therapie).
Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Behandlung von Patienten, die im Rahmen eines akuten Myokardinfarktes einen kardiogenen Schock entwickeln. Der Behandlungsalgorithmus führt durch das gesamte Krankheitsbild, begonnen bei der frühen Diagnostik und der schnellstmöglichen Revaskularisation, über die medikamentöse und maschinelle Unterstützung sowie die intensivmedizinischen Aspekte schließlich zum Entwöhnen des Patienten von der Beatmung und der Nachsorge.
Dem Leitlinienkoordinator ist es wichtig, dass die pflegerischen Aspekte bei dieser Aktualisierung einen größeren Stellenwert einnehmen. Zudem soll die interprofessionelle Zusammenarbeit betont werden.
Für die Mitwirkung an der Leitlinienentwicklung werden Personen mit pflegefachlicher bzw. pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema gesucht, die als Delegierte die Perspektive der Pflege(wissenschaft) einbringen möchten. Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP bzw. die Bereitschaft Mitglied zu werden.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise (Lebenslauf) unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de bis zum 04.07.2024 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/05/2022_05_06-Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022_0506.pdf.
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Neuentwicklung der S3-Leitlinie „Die Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett“
Im deutschsprachigen Raum fehlt es bisher an einer Leitlinie zur Betreuung der Wöchnerin und des gesunden Neugeborenen. Das Ziel besteht darin, das gegenwärtige Wissen zur Betreuung von Wöchnerinnen und gesunden Neugeborenen zusammenzufassen und die Beurteilung der Notwendigkeit oder der Vermeidung von Interventionen zu ermöglichen. Dieses Wissen bietet den Akteur*innen, die in die Betreuung von Wöchnerinnen und gesunden Neugeborenen involviert sind, eine geeignete Orientierung für ihre berufliche Tätigkeit. Gleichzeitig ermöglicht es den Wöchnerinnen und ihren Familien, eine auf die Situation abgestimmte, selbstbestimmte Begleitung zu erhalten.
Die von der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. angemeldete S3-Leitlinie, wird von Prof. Dr. Lena Agel von der TH Aschaffenburg koordiniert (https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/180-002).
Für die Mitwirkung an der Leitlinienentwicklung werden Personen mit pflegefachlicher bzw. pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema gesucht, die als Delegierte die Perspektive der Pflege(wissenschaft) einbringen möchten. Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP bzw. die Bereitschaft Mitglied zu werden.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise (Lebenslauf) unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de bis zum 08.07.2024 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/05/2022_05_06-Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022_0506.pdf.
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Erstellung einer neuen S2k-Leitlinie „Vermeidung und Management intraoperativer Komplikationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe“
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) wird eine neue AWMF-S2k-Leitlinie „Vermeidung und Management intraoperativer Komplikationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe“ erstellt. In dieser Leitlinie wird auch die gültige S2k-Leitlinie zur Verhinderung Lagerungsbedingter Schäden in der operativen Gynäkologie aufgehen. Für die Erstellung der Leitlinie werden Personen gesucht, die als Delegierte die Perspektive der Pflege(wissenschaft) einbringen möchten.
Wir suchen Personen mit pflegefachlicher bzw. pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema, die Interesse an der Leitlinienarbeit haben. Darüber hinaus ist die Mitgliedschaft in der DGP eine Voraussetzung für eine Delegation. Falls Sie Interesse an der Mitarbeit an dieser Leitlinie haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/07/Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022sk3.pdf.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum14.06.2024 an leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de. Bei Nachfragen können Sie sich ebenfalls unter derselben Mailadresse an die Leitlinienkommission wenden.
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Erstellung einer S2k-Leitlinie "Umgang mit Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung"
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Erstellung einer S2k-Leitlinie „Umgang mit Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung (AWMF-Reg.Nr. 096-001)“
Unter Federführung der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) wird eine S2k-Leitlinie „Umgang mit Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung“ erstellt. Die geplante Leitlinie soll Mitarbeitende im Gesundheitswesen, die mit Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung konfrontiert werden, beim professionellen Umgang mit diesen Anfragen unterstützen.
Für die Erstellung der Leitlinie werden Personen gesucht, die als Delegierte die Perspektive der Pflege(wissenschaft) einbringen möchten. Wir suchen Personen mit pflegefachlicher bzw. pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema, die Interesse an der Leitlinienarbeit haben. Darüber hinaus ist die Mitgliedschaft in der DGP eine Voraussetzung für eine Delegation.
Falls Sie Interesse an der Mitarbeit an dieser Leitlinie haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/07/Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022sk3.pdf.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 09.06.2024 an leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de. Bei Nachfragen können Sie sich ebenfalls unter derselben Mailadresse an die Leitlinienkommission wenden.
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Überarbeitung der S3-Leitlinie Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Überarbeitung der S3-Leitlinie Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen
Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. (DGP)
Die von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe federführend erstellte S3-Leitlinie Peri- und Postmonopause soll überabreitet und einem Update unterzogen werden (https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-062). Die Leitlinien-Koordinatorinnen Prof. Vanadin Seifert-Klauss von der TU München und Dr. Katharina Dreser von der Eberhards-Karl-Universität Tübingen würden sich über eine pflegewissenschaftliche Beteiligung am Update der Leitlinie freuen.
Die Leitlinienkommission der DGP spricht sich für eine Beteiligung aus, da Symptome der Menopause selten thematisiert und erkannt werden, gleichzeitig aber pflegefachliche Einschätzungen betreffen können. Frauen in der Menopause sollten kompetent, auch pflegefachlich, beraten und begleitet werden. Gesucht werden zwei Mandatsträger-/innen als Delegierte mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema.
Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP bzw. die Bereitschaft Mitglied zu werden. Bei Nachfragen oder Interesse können Sie sich gern bei der Leitlinienkommission der DGP (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de) informieren.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise (Lebenslauf) unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de bis zum 19.04.2024 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/05/2022_05_06-Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022_0506.pdf.
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Mail: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de
Web: https://dg-pflegewissenschaft.de/leitlinienkommission/aktuelle-ausschreibungen-aufruf-delegiertensuche/
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Entwicklung der S2K-Leitlinie zum Thema „Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter“
Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. (DGP)
Stand 23.05.2023
Betreff: «Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter» (068-003)
Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter< wurde als ein pflegerelevantes Thema identifiziert, Pflegende leisten einen entscheidenden Betrag in der Versorgung. Neben der medizinischen Versorgung steht die pflegerische Betreuung der betroffenen Kinder und Begleitung der Eltern im Mittelpunkt. Dazu soll die bestehende S2k Leitlinie >Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindesund Jugendalter< (https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/068-003) federführend durch die Gesellschaft für Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) e.V. aktualisiert werden.
Das Ziel der Leitlinie ist es, den aktuellen Kenntnisstand zu klinischem Bild, Diagnostik, Management, Behandlung, Prävention und Hygiene auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz aktualisiert zusammenzufassen.
Die Leitlinienkommission der DGP hat sich für eine Beteiligung an dieser Aktualisierung ausgesprochen und sucht daher eine Delegierte oder einen Delegierten mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema. Bei entsprechender Expertise ist es möglich zwei Personen zu delegieren (Stellvertreter*innenprinzip). Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP oder die Bereitschaft Mitglied zu werden.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de entgegen, möglichst bis zum 14.08.2023. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/07/Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022sk3.pdf
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit an die Leitlinienkommission der DGP freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen unter: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de.
Duisburg, den 10.07.2023
i. V. Prof. Dr. Erika Sirsch
—
Interne Koordination der Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Mail: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de
Web: https://dg-pflegewissenschaft.de/leitlinien-2
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Entwicklung der S1-Leitlinie zum Thema „Zentralvenöse Katheter (ZVK)-assoziierte Infektionen in der Intensiv- und Notfallmedizin“
Ausschreibungstext zur Delegiertensuche
Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. (DGP)
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) wurde eine S1-Leitlinie „Zentralvenöse Katheter (ZVK)-assoziierte Infektionen in der Intensiv- und Notfallmedizin“ bei der AWMF angemeldet. Die Koordination liegt bei Prof. Dr. Boris Böll von der Uniklinik Köln.
Die Expertengruppe plant ihre Arbeit zeitnah aufzunehmen und eine Konsensus-Sitzung voraussichtlich im Oktober 2023 durchzuführen.
Die Leitlinienkommission der DGP spricht sich aufgrund der hohen pflegerischen Relevanz des Themas für eine Beteiligung aus und sucht eine Delegierte oder einen Delegierten mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema. Bei entsprechender Expertise ist es möglich zwei Personen zu delegieren (Stellvertreter*innenprinzip).
Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP bzw. die Bereitschaft Mitglied zu werden. Bei Nachfragen oder Interesse können Sie sich gern bei der Leitlinienkommission der DGP (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de) informieren.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise (Lebenslauf) unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de bis zum 08.06.2023 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/05/2022_05_06-Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022_0506.pdf.
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Mail: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de
Web: https://dg-pflegewissenschaft.de/leitlinien-2/
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Entwicklung der S3-Leitlinie zum Thema „Ernährung und Ernährungsmedizin in der Onkologie“
Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. (DGP)
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) e. V. sucht eine Delegierte/ einen Delegierten zur Mitarbeit an der Entwicklung der S3-Leitlinie „Ernährung und Ernährungsmedizin in der Onkologie“
Der Ernährungszustand hat einen wesentlichen Einfluss auf die Therapie und den Erkrankungsverlauf aller Menschen mit Krebs und damit auch auf den Therapieerfolg. So vermindert eine Mangelernährung nicht nur die Lebensqualität, sondern verringert die Therapieverträglichkeit und führt zu häufigeren Behandlungskomplikationen.
Das Ziel der Leitlinie ist es, eine umfassende Verbesserung der Versorgung von Patient*innen mit einer Krebserkrankung im gesamten Erkrankungsverlauf und über die Sektorengrenzen hinaus zu schaffen.
Die S3-Leitlinie „Ernährung und Ernährungsmedizin in der Onkologie“ soll ab dem Sommer unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM), der Deutsches Krebsgesellschaft e.V. und der Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) an überarbeitet werden.
Im Mittelpunkt der Versorgung steht das gemeinsame Handeln unterschiedlicher Professionen.
Die Leitlinienkommission der DGP hat sich deshalb für eine Beteiligung an dieser Entwicklung ausgesprochen und sucht eine Delegierte oder einen Delegierten mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema. Bei entsprechender Expertise ist es möglich zwei Personen zu delegieren (Stellvertreter*innenprinzip).
Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP oder die Bereitschaft Mitglied zu werden.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de bis zum 14.07.2023 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/07/Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022sk3.pdf
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit an die Leitlinienkommission der DGP freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Duisburg, 27.06.2023
- A. Prof. Dr. Kirsten Kopke
Interne Koordination der Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Mail: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de
Web: https://dg-pflegewissenschaft.de/leitlinien-2/
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Entwicklung der S1-Leitlinie zum Thema "Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin"
Ausschreibungstext zur Delegiertensuche
Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. (DGP)
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) wurde eine S1-Leitlinie „Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin“ bei der AWMF angemeldet. Die Expertengruppe plant ihre Arbeit zeitnah aufzunehmen und eine Konsensus-Sitzung voraussichtlich im Oktober 2023 durchzuführen.
Die Leitlinienkommission der DGP spricht sich aufgrund der hohen pflegerischen Relevanz des Themas für eine Beteiligung aus und sucht eine Delegierte oder einen Delegierten mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema. Bei entsprechender Expertise ist es möglich zwei Personen zu delegieren (Stellvertreter*innenprinzip).
Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP bzw. die Bereitschaft Mitglied zu werden. Bei Nachfragen oder Interesse können Sie sich gern bei der Leitlinienkommission der DGP (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de) informieren.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise (Lebenslauf) unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de bis zum 08.07.2023 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/05/2022_05_06-Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022_0506.pdf.
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Duisburg, den 21.06.2023
i. V. Prof. Dr. Sascha Köpke
—
Interne Koordination der Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Mail: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de
Web: https://dg-pflegewissenschaft.de/leitlinien-2
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Entwicklung der Weiterentwicklung der bestehenden S1-Leitlinie Psychosomatische Dermatologie auf S3-Niveau
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) e. V. sucht eine*n Delegierte*n zur Mitarbeit an der Entwicklung der Weiterentwicklung der bestehenden S1-Leitlinie Psychosomatische Dermatologie auf S3-Niveau.
Bei der Versorgung von Hauterkrankungen spielt die Pflege eine wichtige Rolle. Daher hat sich die Leitlinienkommission der DGP für eine Beteiligung an der Weiterentwicklung der S1-Leitlinie Psychosomatische Dermatologie auf S3-Niveau ausgesprochen. Wir suchen nun eine Delegierte oder einen Delegierten mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise in diesem Themenfeld.
Ziel der Leitlinie ist die Entwicklung von evidenzbasierten Empfehlungen zur Behandlung von Erkrankungen der Haut, bei deren Entstehung bzw. Verlauf psycische Einflüsse eine Rolle spielen. Detaillierte Informationen zur S1-Leitlinie finden Sie unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/013-024.
Bei entsprechender Expertise ist es möglich zwei Personen zu delegieren (Stellvertreter*innenprinzip). Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP oder die Bereitschaft Mitglied zu werden.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de entgegen, möglichst bis zum 20.07.2023.
Bitte nutzen Sie für die Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/07/Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022sk3.pdf
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit in der Leitlinienkommission der DGP freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen unter: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de.
Duisburg, 10.07.2023
i.V. Prof. Dr. Ralph Möhler
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Entwicklung der S3-Leitlinie „Säuglingsernährung“
Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. (DGP)
Stand 23.05.2023
Betreff: S3-Leitlinie Säuglingsernährung
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. soll die S3-Leitlinie zur Säuglingsernährung bis Ende 2023 entwickelt werden.
Das Ziel der Leitlinie ist es basierend auf der Grundlage wissenschaftlichen Evidenz und deren systematischen Aufarbeitung sowie den Erfahrungen und Perspektiven der verschiedenen Fachgesellschaften eine fundierte interdisziplinäre Leitlinie zu entwickeln. Siehe register.awmf.anmeldung_S3-Leitlinie Säuglingsernährung
Da der Umgang mit der Säuglingsernährung ein pflegerelevantes Thema sowohl in den stationären als auch den ambulanten Settings ist, hat sich die Leitlinienkommission der DGP für eine Beteiligung an dieser Entwicklung ausgesprochen. Wir suchen daher eine Delegierte oder einen Delegierten mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema. Bei entsprechender Expertise ist es möglich zwei Personen zu delegieren (Stellvertreter*innenprinzip).
Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP oder die Bereitschaft Mitglied zu werden.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de bis zum 30.06.2023 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/07/Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022sk3.pdf
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit wenden Sie sich bitte an die Leitlinienkommission der DGP. Wir freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Duisburg, 23.05.2023
i.A. Regina Sauer
Interne Koordination der Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Mail: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de
Web: https://dg-pflegewissenschaft.de/leitlinien-2/
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Entwicklung der S3-Leitlinie zum Thema Pflegende Angehörige von Erwachsenen
Suche eines/einer Delegierten zur Mitarbeit an der Aktualisierung der S3-Leitlinien Pflegende Angehörige von Erwachsenen
Die von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) federführend erstellte S3-Leitlinie „Pflegende Angehörige von Erwachsenen“ steht zur Aktualisierung an. Die Unterstützung von pflegenden Angehörigen ist eine wichtige Aufgabe der verschiedenen Gesundheitsdisziplinen. Die genannte Leitlinie fokussiert stark auf die hausärztlicher bzw. allgemeinmedizinischer Grundversorgung, in diesem Zusammenhang sind professionell Pflegende aber eine weitere wichtige Berufsgruppe.
Die Leitlinienkommission der DGP hat sich für eine Beteiligung an der Aktualisierung der Leitlinie ausgesprochen. Wir suchen daher eine Delegierte oder einen Delegierten mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema, besonders im Hinblick auf die interprofessionelle Versorgung. Es können auch zwei Personen delegiert werden (Stellvertreter*innenprinzip), falls dies gewünscht ist.
Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP. Bewerbungen nimmt die Leitlinienkommission mit Ihrem Lebenslauf und einer Darstellung Ihrer Expertise möglichst bis zum 31.08.2023 unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/07/Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022sk3.pdf.
Bei Nachfragen können Sie sich ebenfalls an die Leitlinienkommission wenden (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Entwicklung der S3-Leitlinie zum Thema "Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)"
Ausschreibungstext zur Delegiertensuche
Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. (DGP)
Betreff: S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE), AWMF-Reg.Nr. 003-001
Die venösen Thromboembolie ist ein pflegerelevantes Thema, da sowohl die Risikoerkennung in Bezug auf eine venöse Thromboembolie, als auch die Anwendung von Basismaßnahmen, sowie physikalischer Maßnahmen wie auch die Applikation von Medikamenten zur Prophylaxe der venösen Thromboembolie in die pflegerische Verantwortung fallen.
Die S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE) soll aktualisiert werden. Das Ziel der Leitlinie ist, eine möglichst effektive, evidenzbasierte Prophylaxe venöser Thromboembolien zu empfehlen. Neben der medizinischen Versorgung steht auch die pflegerische Versorgung der betroffenen Menschen im Mittelpunkt.
Die Leitlinienkommission der DGP hat sich für eine Beteiligung an der Aktualisierung ausgesprochen und sucht daher eine Delegierte oder einen Delegierten mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema. Bei entsprechender Expertise ist es möglich zwei Personen zu delegieren (Stellvertreter*innenprinzip).
Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP oder die Bereitschaft Mitglied zu werden.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de möglichst bis zum 15.08.2023 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/07/Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022sk3.pdf.
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit an die Leitlinienkommission der DGP freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Duisburg, den 24.07.2023
i.A. Prof. Dr. Gabriele Bartoszek
Interne Koordination der Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Mail: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de
Web: https://dg-pflegewissenschaft.de/leitlinien-2/
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Entwicklung der S3-Leitlinie Medikamentenmonitoring und Bridging
Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. (DGP)
Stand 15.09.2023
Betreff: S3-Leitlinie Medikamentenmonitoring und Bridging
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM) soll die S3-Leitlinie Medikamentenmonitoring und Bridging bis zum 01.01.2027 entwickelt werden.
Das Ziel der Leitlinie ist es basierend auf der Grundlage wissenschaftlichen Evidenz und deren systematischen Aufarbeitung sowie den Erfahrungen und Perspektiven der verschiedenen Fachgesellschaften eine fundierte interdisziplinäre Leitlinie zu entwickeln. Siehe https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-027#anmeldung
Da der Umgang mit dem Medikamentenmonitoring und Bridging, zum Beispiel bei der Antikoagulation, ein pflegerelevantes Thema sowohl im ambulanten als auch im stationären Settings ist, hat sich die Leitlinienkommission der DGP für eine Beteiligung an dieser Entwicklung ausgesprochen. Pflegefachkräfte leisten hier einen wichtigen Beitrag im Rahmen der Patientenedukation.
Wir suchen daher eine Delegierte oder einen Delegierten mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema. Bei entsprechender Expertise ist es möglich zwei Personen zu delegieren (Stellvertreter*innenprinzip).
Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP oder die Bereitschaft Mitglied zu werden.
Bewerbungen zur Delegation nimmt die Leitlinienkommission gern mit einer kurzen Darstellung Ihrer Expertise unter leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de bis zum 31.10.2023 entgegen. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/07/Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022sk3.pdf
Bei Nachfragen oder Interesse an der Mitarbeit wenden Sie sich bitte an die Leitlinienkommission der DGP. Wir freuen wir uns auf den Kontakt mit Ihnen (leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de).
Duisburg, 15.09.2023
i.A. Regina Sauer
Interne Koordination der Leitlinienkommission
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)
Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Mail: leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de
Web: https://dg-pflegewissenschaft.de/leitlinien-2/
Kommentator*innensuche für die S3-Leitlinie Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) sucht ein(e) Kommentator*in für die S3-Leitlinie Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen
Die Leitlinie ist bei der AWMF angemeldet und liegt bereits im Entwurf vor. Sie soll einen ressourcenorientierten und risikobewussten Umgang mit dem häufigen Symptom Fieber vermitteln. Für die Pflege war der Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V. (BEKD) an der Erstellung des Entwurfs beteiligt.
Die Leitlinienkommission der DGP hat sich für eine Kommentierung dieser Leitlinie aus pflegewissenschaftlicher und pflegerischer Perspektive entschieden. Gesucht werden daher Expert*innen in diesem Themenfeld für die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen.
Falls Sie Interesse an einer Kommentierung dieser Leitlinie haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/07/Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022sk3.pdf.
Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Mitgliedschaft in der DGP bzw. die Bereitschaft, Mitglied zu werden.
Wir freuen uns auf eine Rückmeldung bis zum 29.02.2024 an leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de.
Bei Nachfragen können Sie sich ebenfalls unter derselben Mailadresse an die Leitlinienkommission wenden
Federführende Fachgesellschaft ist die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ).
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der S3 Leitlinie Therapie der Mobilität nach Schlaganfall
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) e. V. sucht eine Delegierte/einen Delegierten zur Mitarbeit an der S3 Leitlinie „Therapie der Mobilität nach Schlaganfall“
Im Rahmen des vom Innovationsfonds geförderten Projektes soll die bestehende S2 Leitlinie (LL) zur Rehabilitation der Mobilität nach Schlaganfall (ReMoS: https://remos.dgnr.de) aktualisiert und methodisch erweitert werden.
Die Aktualisierung soll laut Fachgesellschaft „ganz bewusst nicht nur den rehabilitativen Sektor betrachten, sondern auch alle Versorgungssektoren, welche an der Therapie von Schlaganfallpatient:innen beteiligt sind, mit einbeziehen. Der veränderte Fokus kommt auch in der neuen Namensgebung „TheMoS – Therapie der Mobilität nach Schlaganfall“ zum Ausdruck.
Aus diesem Grund hat sich die Leitlinienkommission der DGP für eine Beteiligung an der Erststellung der Leitlinie ausgesprochen und möchte die Integration pflegewissenschaftlicher und pflegerischer Expertise unterstützen. Entsprechend wird aktuell eine Delegierte oder ein Delegierter mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise im beschriebenen Themenfeld gesucht. Gerne kann die Delegation auch im Stellvertreter:innenprinzip organisiert werden, so dass sich die gewünschte Expertise auf zwei Personen aufteilt. Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP.
Das Projekt startete bereits am 1. Oktober 2023 und läuft bis zum 31. März 2026.
Diese delegierte Person müsste laut Fachgesellschaft „in aktiver Mitarbeit in der Leitliniengruppe zur Erarbeitung, Diskussion und Dissemination der Ergebnisse beitragen.“
Folgender Zeitplan ist für die ersten Sitzungen der Mandatsträger*innen vorgesehen:
- Die Auftaktveranstaltung des TheMoS Leitlinienprojektes mit Kennenlernen der Mandatsträger:innen hat bereits am 1.2.24 per Online Veranstaltung stattgefunden
- Das erste konsultierende Treffen der Mandatsträger*innen am ist in Präsenz am 20.3.24 von 17-19 Uhr in Berlin vorgesehen.
Falls Sie Interesse an der Mitarbeit an dieser Leitlinie haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/07/Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022sk3.pdf.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 28.02.2024 an leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de. Bei Nachfragen können Sie sich ebenfalls unter derselben Mailadresse an die Leitlinienkommission wenden.
Die Überarbeitung der Leitlinie wird durch die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR) organisiert.
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der S2k Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Vaginalkarzinoms und seiner Vorstufen
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) e. V. sucht eine Delegierte/einen Delegierten zur Mitarbeit an der S2k Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Vaginalkarzinoms und seiner Vorstufen
Die bestehende Leitlinie (LL) von Oktober 2018 soll überarbeitet und erweitert werden. Die LL richtet sich an alle Ärzte und Personengruppen, die in die Behandlung der betroffenen Frauen involviert sind. Die LL soll helfen, diese Tumorerkrankungen eher und umfassender zu diagnostizieren sowie die Therapie und Nachsorge der Patientinnen zu optimieren.
In der bisherigen Version war Pflege nicht beteiligt und auch nicht Adressat. Da aber gerade Themenbereiche wie Patientenedukation, Begleitung in Krisensituation und Rehabilitation wie z.B. Inkontinenz in der Betreuung der Betroffenen im interdisziplinären Team sehr relevant sind, wurde die DGP zur Mitwirkung angefragt.
Aus diesem Grund hat sich die Leitlinienkommission der DGP für eine Beteiligung an der Erststellung der Leitlinie ausgesprochen und möchte die Integration pflegewissenschaftlicher und pflegerischer Expertise unterstützen. Entsprechend wird aktuell eine Delegierte oder ein Delegierter mit pflegefachlicher und pflegewissenschaftlicher Expertise im beschriebenen Themenfeld gesucht. Gerne kann die Delegation auch im Stellvertreter*innenprinzip organisiert werden, so dass sich die gewünschte Expertise auf zwei Personen aufteilt. Voraussetzung für eine Delegation ist die Mitgliedschaft in der DGP.
Falls Sie Interesse an der Mitarbeit an dieser Leitlinie haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/07/Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022sk3.pdf.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 12.03.2024 an leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de. Bei Nachfragen können Sie sich ebenfalls unter derselben Mailadresse an die Leitlinienkommission wenden.
Dokumente zur 1. Auflage siehe https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/032-042
Die Überarbeitung der Leitlinie wird durch die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) organisiert.
Delegiertensuche zur Mitarbeit an der Aktualisierung der S3-Leitlinie Sectio caesarea
Suche eines/einer Delegierten zur Mitarbeit an der Aktualisierung der S3-Leitlinie Sectio caesarea
Die von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe federführend erstellte S3-Leitlinie Sectio caesarea steht zur Aktualisierung an. Zielgruppe der Leitlinie sind schwangere Frauen, bei denen eine Indikation zu einer Sectio caesarea vorliegt oder die eine Sectio caesarea aus anderen Gründen erwägen, und Angehörige der an der Versorgung beteiligten Professionen. Es sollen evidenzbasierte Handlungsempfehlungen entwickelt werden.
Die DGP war an der Erstellung der aktuellen Fassung der Leitlinie beteiligt. Für die Aktualisierung werden Personen gesucht, die als Delegierte die Perspektive der Pflege(wissenschaft) einbringen möchten. Wir suchen Personen mit pflegefachlicher bzw. pflegewissenschaftlicher Expertise zum Thema, die Interesse an der Leitlinienarbeit haben. Darüber hinaus ist die Mitgliedschaft in der DGP eine Voraussetzung für eine Delegation.
Falls Sie Interesse an der Mitarbeit an dieser Leitlinie haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte nutzen Sie zur Darstellung Ihrer Expertise das Bewerbungsformular auf der Homepage der DGP unter https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/07/Vorlage-Bewerbung_Delegierte_2022sk3.pdf.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 09.02.2024 an leitlinien@dg-pflegewissenschaft.de. Bei Nachfragen können Sie sich ebenfalls unter derselben Mailadresse an die Leitlinienkommission wenden.