Sektion Psychische Gesundheit und Psychiatrische Pflege
Hintergrund und Zielsetzung der Sektion
Die Sektion Psychiatrische Pflegeforschung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) ist eine zentrale Plattform für die Förderung und Weiterentwicklung der psychiatrischen Pflegewissenschaft. Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse und fundierte Forschungsergebnisse in der psychiatrischen Pflege voranzutreiben, um eine qualitativ hochwertige, evidenzbasierte und patientenzentrierte Versorgung im Bereich der psychischen Gesundheit zu gewährleisten.
Unsere Arbeit richtet sich insbesondere an akademisierte Pflegefachpersonen, wissenschaftlich Tätige und Studierende, die ein fundiertes Interesse an der Verbindung von Pflegewissenschaft, Forschung und Praxis im Feld der psychischen Gesundheit haben. Wir setzen ein grundlegendes Verständnis der Pflege- und Gesundheitswissenschaften voraus und schaffen so einen Raum für tiefgreifende Diskussionen, innovative Projekte und interprofessionelle Zusammenarbeit.
Mit unserer Arbeit fördern wir praxisorientierte und partizipative Forschungsprojekte, entwickeln Evidenz-Synthesen, wirken an Leitlinien und Positionspapieren mit und stärken die pflegewissenschaftlichen Strukturen an Hochschulen und in den Settings, in denen akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen tätig sind. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Vernetzung mit anderen Fachdisziplinen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Unsere Sektion versteht sich als Impulsgeberin und Wegbereiterin für eine moderne psychiatrische Pflegewissenschaft – praxisnah, interdisziplinär und zukunftsorientiert. Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft und gestalten Sie die Zukunft der psychiatrischen Pflegeforschung aktiv mit!
Verbändearbeit
Netzwerk Psychiatrische Pflege (Verbändedialog)
Die Sektion Psychiatrische Pflegeforschung versteht sich als aktiver Teil eines breit gefächerten Netzwerks, das den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit im Bereich psychische Gesundheit fördert. Ein zentrales Ziel ist es, unsere Expertise in psychiatrischer Pflege und psychischer Gesundheit in die Arbeit der anderen Sektionen der DGP einzubringen. Durch eine enge Vernetzung arbeiten einige unserer Mitglieder aktiv in anderen Sektionen mit und schaffen damit wertvolle Schnittstellen für interdisziplinäre Impulse und Kooperationen.
Darüber hinaus legen wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften, die einen Fokus auf psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege haben. Zu unseren Kooperationspartnern zählen die Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP), die Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege (BAPP), die Bundesarbeitsgemeinschaft Pflege- und Erziehungsdienst, die Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie, das Referat Psychiatrische Pflege der DGPPN sowie die Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen in der Psychiatrie (BFLK).
Ein zentraler Bestandteil unseres Netzwerks ist der regelmäßig stattfindende Verbändedialog, der als Forum für den Austausch zwischen Fachgesellschaften dient. Hier nutzen wir Synergien, entwickeln gemeinsame Projekte und erarbeiten Stellungnahmen, die die Weiterentwicklung der psychiatrischen Pflege und die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen maßgeblich unterstützen. Unser Netzwerk schafft so die Grundlage für einen nachhaltigen und kooperativen Fortschritt in der psychiatrischen Pflegewissenschaft.
Aktuelle Schwerpunkte und Arbeitsgruppen
In den kommenden Jahren liegt der wissenschaftliche Fokus unserer Arbeit auf der Entwicklung einer umfassenden Forschungsagenda und entsprechenden Forschungsprioritäten für die psychiatrische Pflege in Deutschland. Ziel ist es, zentrale Forschungsfelder und -fragen zu identifizieren, die eine evidenzbasierte Weiterentwicklung der psychiatrischen Pflege ermöglichen und drängende Herausforderungen in der Praxis adressieren. Dabei setzen wir auf einen partizipativen Ansatz, der Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik ebenso einbindet wie Betroffene und Angehörige. Die Forschungsagenda soll als strategische Orientierung dienen, um Prioritäten zu setzen, Ressourcen gezielt einzusetzen und eine nachhaltige Verbesserung der Versorgung psychisch erkrankter Menschen zu fördern.
Termine und Veranstaltungen
Sektionstreffen
Die Sektionstreffen finden mindestens viermal pro Jahr statt. Hierbei sind drei Onlinetermine (Januar, März/April sowie September/Oktober) sowie ein Präsenz- bzw. Hybridtermin (Juni/Juli) geplant. Für das Jahr 2025 haben wir folgende Termine geplant:
- 14.7.2025 von 9-12 Uhr (hybrid im Rahmen des Forums Pflegewissenschaft in Irsee)
- 28.10.2025 von 15-17 Uhr (online via Zoom)
Die Zugangsdaten für die Online-Treffen werden rechtzeitig vor den Treffen über den Mailverteiler der Sektion versendet. Sind Sie nicht im Mailverteiler und haben Interesse, an einem der Treffen teilzunehmen? Schicken Sie uns einfach eine Mail und wir laden Sie ein.
Tagungen und Kongresse
- Forum Pflegewissenschaft (Bildungswerk Irsee) vom 14.-17. Juli 2025
- Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie (Wien) vom 11.-12. September 2025
- DGPPN-Kongress (Berlin) vom 26.-29. November 2025
Kontakt
Sprecherin der Sektion: Stefan Scheydt & Markus Witzmann
Kontakt: sektion.psychiatrischepflegeforschung@dg-pflegewissenschaft.de