Sektion Bildung
Ziele der Sektionsarbeit
Die Mitglieder verstehen die Sektion zudem als Netzwerk. Sie tauschen sich bspw. über aktuelle Veranstaltungen aus und beraten sich im Hinblick auf eigene Projekte kollegial.
Mindestens ein Sektionsmitglied (i.d.R. auch die Sprecherin) ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Lernweltenkongresses, eines internationalen wissenschaftlichen Kongresses für Pflege- und Gesundheitspädagogik.
Fragestellungen
Ergebnisse der Sektionsarbeit 2013 – 2018
Dütthorn N., Walter A., Arens F. (2013): Was bietet die Pflegedidaktik? Ein Analyseinstrument zur standortbestimmenden Untersuchung pflegedidaktischer Arbeiten. In: PADUA 2013, Jg. 8, H. 3, S. 168-175.
Walter A. u.a. (2013): Was bietet die Pflegedidaktik? Analyseergebnisse pflegedidaktischer Arbeiten im Überblick. In: PADUA 2013, Jg.8, H. 5, S. 302-310.
Arens, F./Brinker-Meyendriesch, E. (2013): Berufsbildungsforschung in der Pflege. Ein Beitrag der Sektion Bildung. Pflege und Gesellschaft 18(3): 268-281
Fachtag (2014): Pflegebildung auf dem Prüfstand an der Medical School in Hamburg (MSH)
Sektion Bildung (2015): Positionspapier zum Referentenentwurf zum Pflegeberufsgesetz
In Zusammenarbeit mit der Sektion Hochschullehre: Dütthorn N., Walter A. (2019): Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik.
Stellungnahmen der Sektion
Stellungnahmen / Positionspapiere
Positionspapier zum Referentenentwurf zum Pflegeberufsgesetz (2015)
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
Brinker-Meyendriesch, Bericht zur Fachtagung der DGP 2014
Mitglieder der Sektion
In der Sektion Bildung arbeiten derzeit 9 Aktive, die auf verschiedenen Ebenen mit (pflege-) pädagogischen Fragen beschäftigt sind. Einige Mitglieder sind bspw. als Lehrende oder Schulleitende in der beruflichen Erstausbildung tätig, andere als Hochschullehrende in pflegebezogenen Studiengängen. Einige Mitglieder befinden sich in der Promotionsphase.
- Prof. Dr. Sandra Altmeppen (Evangelische Hochschule Berlin)
- Prof. Dr. Annerose Bohrer (Evangelische Hochschule Berlin)
- Prof. Dr. Roland Brühe (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln)
- Prof. Dr. Nadin Dütthorn (FH Münster)
- Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops (Christian-Albrechts-Universität Kiel)
- Prof. Dr.Bettina Glunde (Brandenburgische Technische Universität, Senftenberg)
- Dr. Jonas Hänel (TU Dresden)
- Ilona Holtschmidt (Coaching-Praxis im Gesundheits-, Bildungs- und Hochschulbereich)
- Linda Hommel (TU Dresden)
- Marie-Luise Junghahn (Evangelische Hochschule Berlin)
- Heiko Käding (Bamberger Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe)
- Jun.-Prof. Dr. Maria Marchwacka (Vinzenz Pallotti Universität, Vallendar)
- Sebastian Partsch (Universität Bremen)
- Sandra Sauer (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln)
- Dorothee Spürk (Hochschule Hannover)
- Prof. Dr. Anja Walter (TU Dresden)
- Prof. Dr. Bärbel Wesselborg (Fliedner-Fachhochschule, Düsseldorf)
- Alexandra Wirth (Careum Stiftung)
Es finden jährlich zwei Sitzungen an verschiedenen Orten statt, die durch Online-Konferenzen ergänzt werden. Zur Mitarbeit sind alle pädagogisch tätigen Personen eingeladen, die sich an der Diskussion der o.g. Themen kontinuierlich beteiligen wollen.
Kontakt
Sprecher der Sektion: Prof. Dr. Roland Brühe, Katholische Hochschule NRW, Abt. Köln
E-Mail: r.bruehe@katho-nrw.de