Kongresse und Preise

Lernwelten 2022 - Bildung durch Begegnung, 29. und 30. September 2022, XUND Bildungszentrum, Luzern

Lernwelten: Der Praxiskongress für die Wissenschaft und der Wissenschaftskongress für die Praxis in der gesundheitsberuflichen Bildung.

Lernwelten ist der deutschsprachige Kongress für die Pädagogik der Gesundheitsberufe. Er versteht sich als Ort, an dem sich Akteur*innen aus Wissenschaft und Bildungspraxis austauschen und Netzwerke bilden können. Lernwelten ist ein „Mitmachkongress“ der die Aktivität und Partizipation der Teilnehmer*innen in den Mittelpunkt stellt. Er nimmt in den Kongressformaten neueste Trends auf und leistet dadurch einen Beitrag an der Entstehung und Entwicklung von Innovationen. Zentral ist der Nutzen für das Berufsfeld der Akteur*innen in der Pädagogik der Gesundheitsberufe.

 Weitere Informationen zu den Lernwelten

Call for Abstracts - Symposium: New Horizons for Postdoctoral Researchers in Nursing Science, December 8-9, 2022, Department of Nursing Science University of Turku, Finland

You are warmly invited to submit an abstract for the symposium. The abstract should concern the theme of your own postdoctoral research. We accept all content areas and methodological selections.

Formal instructions are as follows:

  • Abstract must be written in English.
  • Abstract should be formatted as follows: Title (max 200 characters with spaces), Authors (name, academic degree, affiliation, country), Body text (max 2200 characters with spaces), no references needed.
  • The structure of the Body text is suggested to be as follows: Introduction, Aim, Methods, Results, Conclusions.

Abstracts are submitted online. Please, follow the detailed instructions given on the website and submission system when submitting your abstract. You will receive a short automatic reply confirming receipt of your abstract.
The deadline for submitting abstracts is April 30, 2022.
All abstracts will be reviewed. We expect to inform you of the outcome of the review process by June 20, 2022.

More information on the webpages or by email: hmniel@utu.f

>>> Call for papers

Online Seminar des Kompetenznetz Public Health Covid-19 zum Thema Langzeitpflege in der Pandemie, 14.02.2022

Onlineveranstaltung: „Die COVID-19-Pandemie und die Langzeitpflege“

Einladung und Programm: Montag, 14.02.2022 von 17:00 – 18:30 Uhr

Pflegebedürftige Menschen waren und sind durch die Pandemie besonders betroffen. Allein mehr als 25 000 Bewohner:innen von stationären Pflegeeinrichtungen sind im Zusammenhang mit COVID-19 gestorben und die Zahlen für Menschen, die im eigenen Zuhause gepflegt werden, sind nicht ermittelbar. Auch die Eindämmungsmaßnahmen, wie Kontaktreduzierungen und Besuchssperren in Pflegeheimen, hatten besonders starke Auswirkungen auf sie.

Die Belastungen für Pflegefachpersonen und andere Beschäftigte in der Langzeitpflege sind ebenfalls immens. Der Schutz der pflegebedürftigen Menschen und die Aufrechterhaltung der gesundheitlichen Versorgung sowie die Wahrung der Lebensqualität unter schwierigen Rahmenbedingungen verlangt ihnen große Leistungen ab. In der Kritik stehen sie wiederum wegen einer tatsächlichen oder vermeintlichen geringen Impfbereitschaft.

In dieser Veranstaltung gehen wir in mehreren Impulsreferaten den Fragen nach:

  • Wie haben die Pandemie und die Eindämmungsmaßnahmen pflegebedürftige Menschen und Beschäftigte in der Langzeitpflege betroffen?
  • Wie ist der Wissensstand zu Eindämmungsmaßnahmen gegen COVID-19 in Pflegeeinrichtungen?
  • Wie ist der Stand der Impfungen in Pflegeeinrichtungen?

Es besteht ausreichend Zeit für Rückfragen und Diskussion.
Moderation: Dr. Katharina Graffmann-Weschke

>>> Programm und Anmeldelink

BMBF-Förderlinie „Robotische Systeme für die Pflege“ 2. Vernetzungs-Symposium am 10. und 11. Februar 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns sehr, Sie zum öffentlichen Teil des 2. Vernetzungs-Symposium im Rahmen der BMBF- Förderlinie „Robotische Systeme für die Pflege“ einladen zu dürfen.

Der öffentliche Teil findet am 10. Februar von 9-14 Uhr statt. Es wird eine Simultanübersetzung der Beiträge (deutsch/englisch) angeboten.

Das Programm zur Veranstaltung liegt dieser Einladung bei (s. unten). Wir bitten Sie, diese Einladung an alle interessierten Personen der Fachöffentlichkeit weiterzuleiten und darauf hinzuweisen, dass eine

personengebundene Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 09.02.2022 unter folgendem Link https://ssl.vdivde-it.de/registration/3044 erforderlich ist.

Der thematische Schwerpunkt des Vernetzungs-Symposiums liegt in diesem Jahr auf der nutzer- und praxisorientierten IT-Gestaltung für den Pflegekontext mit der Entfaltung von Perspektiven um Community- und Werteorientierung und Fragen des Co-Designs für robotische Systeme für die Pflege.

Den Einwahllink zur Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Registrierung wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.

>>> Einladung Fachöffentlichkeit

>>> Agenda 2. Vernetzungssymposium