Artikel Pflege & Gesellschaft 1/2023

Wie kommt die KI in die Pflege – oder umgekehrt? Drei Probleme bei der Technikgenese von Pflegetechnologien und ein Gegenvorschlag

Arne Maibaum, Andreas Bischof, Jannis Hergesell

28. Jahrgang  1 (2023) Seite 7 – 23 ISSN 1430-9653

How does A.I. get into care – or vice versa? Three problems in the genesis of care technologies and a counterproposal

In this article, we reconstruct, against the background of empirical studies, how the genesis of care technologies proceeds in terms of sociology of innovation and technology. We show three cases in which care and technology are made available to each other – in terms of innovation policy, terms of the logic of technology development, and in terms of care as a social field. Our analysis shows the ways in which care technologies, especially care robots, are linked to promises of a ’technological fix‘ from the outset, and how this feeds into the development of new technologies and into care. We end with a counter-proposal in favor of participation and professionalization to prevent technologies currently discussed under the term ’artificial intelligence’ from inevitably meeting the same demise, despite this discursive similarity.

Keywords
A. I., Robotics, Nursing Technology, Science and Technology Studies, Technology Development, Innovation.

In diesem Artikel rekonstruieren wir vor dem Hintergrund von empirischen Studien, wie die Genese von Pflegetechnologien innovations- und techniksoziologisch funktioniert. Wir zeigen drei Momente in der Technikentwicklung, in denen Pflege und Technologien füreinander verfügbar gemacht werden – in der innovationspolitischen Förderung, in der Logik der Technikentwicklung und mit Blick auf Pflege als soziales Feld. Unsere Analyse zeigt die mit Pflegetechnologien, besonders die Pflegeroboter, von Beginn an mit Lösungsversprechen des eins ‚technological fix’ verknüpft sind und wie dies in die Entwicklung von neuen Technologien und in die Pflege hineinwirkt. Wir enden mit einem Gegenvorschlag zur Partizipation und Professionalisierung der Pflege, um zu verhindern, dass Technologien, die derzeit unter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ diskutiert werden, müssen trotz ihrer diskursiven Verwandtschaft nicht zwangsläufig dasselbe Schicksal erleiden.

Schlüsselwörter
KI, Robotik, Pflegetechnologie, Science and Technology Studies, Technologie Entwicklung, Innovation

Reflexionen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Pflege aus der Perspektive Humanistischer Psychologie nach Erich Fromm

Thomas Kühn

28. Jahrgang  1 (2023) Seite 23 – 41  ISSN 1430-9653

Reflections on the use of artificial intelligence in nursing from the perspective of humanistic psychology

In this article, the significance of artificial intelligence (AI) is examined from the perspective of humanistic psychology. A special focus is placed on the seminal work of Erich Fromm. By way of introduction, it will be shown why the topic of AI in nursing is relevant from both a nursing science and a psychological perspective. Subsequently, critical perspectives are first elaborated that address the dangers of the increased use of AI for nursing and society. Possible negative consequences for nursing such as a change in normative standards and increasing de-humanization are pointed out. However, AI can also be seen as a beacon of hope and provide support for people’s lifelong identity work. Opportunities and risks for identity work are discussed using a model regarding the dimensions of authenticity/coherence, belonging/recognition, and control/autonomy. Finally, a short summary is drawn, emphasizing the importance of bringing social science-based knowledge into political discourses and technology development.

Keywords
Artificial Intelligence, Nursing, Humanistic Psychology, Identity, Identity Work, Critical Psychology, Hope, Fromm

In diesem Artikel wird die Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) aus der Perspektive humanistischer Psychologie beleuchtet. Ein besonderer Fokus wird dabei auf das wegweisende Werk von Erich Fromm gelegt. Einleitend wird aufgezeigt, warum das Thema KI in der Pflege sowohl aus einer pflegewissenschaftlichen als auch psychologischen Perspektive relevant ist. Im Anschluss werden zunächst kritische Perspektiven herausgearbeitet, die sich den Gefahren des verstärkten Einsatzes von KI für Pflege und Gesellschaft widmen. Dabei wird auf möglich negative Folgen für die Pflege wie z. B. eine Veränderung normativer Standards und eine zunehmende De-Humanisierung hingewiesen. Allerdings kann KI auch als ein Hoffnungsträger angesehen werden und Unterstützung für die lebenslange Identitätsarbeit von Menschen bieten. Chancen und Risiken für die Identitätsarbeit werden anhand eines Modells hinsichtlich der Dimensionen Authentizität/Kohärenz, Zugehörigkeit/Anerkennung sowie Kontrolle/Autonomie diskutiert. Abschließend wird ein kurzes Resümee gezogen, in dem die Wichtigkeit betont wird, das sozialwissenschaftlich verankerte Wissen in politische Diskurse und Technikentwicklung einzubringen.

Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Pflege, Humanistische Psychologie, Identität, Identitätsarbeit, Kritische Psychologie, Hoffnung, Fromm

Die Anwesenheit von Menschen. Eine kritische Auseinandersetzung mit KI und ein Plädoyer für eine lebendige Pflege

Lola Maria Amekor

28. Jahrgang  1 (2023) Seite 41 – 56 ISSN 1430-9653

The presence of humans. A critical examination of AI and a plea for living care

Artificial intelligence (AI) seems like the solution to the problem of the care crisis. With its help, fewer caregivers could care for more people in need. AI could help minimise walking distances, activate and could be seen as a way out of isolation and loneliness. But people long for responsive world-relationships (Rosa 2016). The presence of people has an effect and occasions for encounters are also opportunities for resonance in living care, which stand for care that is worthy of human beings. The meaningful use of technology in care can only take place on the basis of a fully defined care that, in addition to measurable activities, also includes non-measurable, invisible care work in such a convincing way that it is also reflected in staffing levels.

Keywords
AI, corporeality, resonance, presence of people, occasions of encounter

Künstliche Intelligenz (KI) wirkt wie die Lösung für das Problem des Pflegenotstandes. Mit deren Hilfe könnten weniger Pflegefachpersonen mehr Pflegebedürftige versorgen. KI könnte helfen, Laufwege zu minimieren, zu aktivieren und könnte als ein Ausweg aus Isolation und Einsamkeit gesehen werden. Doch Menschen sehnen sich nach antwortenden Weltenbeziehungen (Rosa 2016). Die Anwesenheit von Menschen hat eine Wirkung und Begegnungsanlässe sind in einer lebendigen Pflege auch Resonanzmöglichkeiten, die für eine menschenwürdige Pflege stehen. Der sinnvolle Einsatz von Technik in der Pflege kann nur erfolgen auf der Grundlage einer vollständig definierten Pflege, die neben messbaren Tätigkeiten auch nicht Messbares, nicht sichtbare Carearbeit so überzeugend einbezieht, dass sie sich auch in Personalbemessungen niederschlägt.

Schlüsselwörter
KI, Leiblichkeit, Resonanz, Anwesenheit von Menschen, Begegnungsanlässe

Der Einsatz neuer Technologie (Mobility Monitor) zur Reduzierung des Dekubitusrisikos in der Intensivpflege: Eine Einschätzung aus Sicht der Mitarbeitenden

Jonas Schäfer, Isabelle Hempler, Malgorzata Schlöffel, Johanna Feuchtinger, Sven Ziegler, Erik Farin-Glattacker

28. Jahrgang  1 (2023) Seite 57 – 72 ISSN 1430-9653

The use of new technology (Mobility Monitor) to reduce the risk of pressure ulcers in intensive care: an evaluation from the staff’s perspective

The beds of a neurological and a neurosurgical intensive care unit were equipped with an integrated bed sensor system – the Mobility Monitor (MoMo) – which records movements, among other functions. In order to examine the assessment of the use of the MoMo from the point of view of the various staff members, data was collected within the framework of a one-time training survey, using online surveys and with the help of semi-structured interviews over a period of six months. Employees from medical and therapeutic care, nursing and care assistance were interviewed. The results of the survey show that the participants consider the use of the MoMo useful but are rather sceptical about its use in the ICU. At the beginning of the study, they state that they do not expect any support in terms of facilitation of their work with the MoMo in the ICU. Many of the participants felt well informed about the project at the beginning.

Keywords
pressure ulcer prevention, pressure ulcer prevention, technology acceptance

Die Betten einer neurologischen und einer neurochirurgischen Intensivstation wurden mit einer integrierten Bettsensorik – dem Mobility Monitor (MoMo) – ausgerüstet, der u. a. Bewegungen aufzeichnet. Um die Einschätzung aus Sicht der  verschiedenen Mitarbeitenden zum Einsatz des MoMo zu untersuchen, fanden Datenerhebungen im Rahmen einer einmaligen Schulungsbefragung, durch Online-Befragungen sowie mithilfe ergänzender Einzelinterviews über einen Zeitraum von sechs Monaten statt. Befragt wurden Mitarbeitende aus der ärztlichen und therapeutischen Versorgung, der Pflege sowie der Versorgungsassistenz. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass die Teilnehmenden den Einsatz des MoMo nützlich ansehen, dem Einsatz auf der Intensivstation jedoch eher skeptisch gegenüberstehen. Zu Beginn der Studie geben sie an, keine Unterstützung hinsichtlich einer Arbeitserleichterung durch den MoMo auf der Intensivstation zu erwarten. Die Mehrheit der Teilnehmenden fühlten sie sich zu Beginn des Einsatzes gut über das Projekt informiert.

Schlüsselwörter
Dekubitusprävention, Dekubitusprophylaxe, Technologieakzeptanz, Mobility Monitor

Die Bedeutung emotionaler und kognitiver Dimensionen im Beziehungsabbruch zwischen Menschen mit Demenz und nicht-pflegenden Angehörigen. Eine Sekundäranalyse qualitativer Interviews mit nicht-pflegenden Angehörigen

Tobias A. Müller

28. Jahrgang  1 (2023) Seite 73 – 83 ISSN 1430-9653

The role of emotional and cognitive dimensions in social bond disruption between people with dementia and significant others that do not provide care – a secondary analyses of qualitative interviews with significant others

This article investigates social bond disruption between people with dementia and significant others that do not provide care. Social bond disruption can have negative consequences for people with dementia. The study aims on analyzing the role of personality for the disruption of social bonds. The study uses existing already existing transcripts (Müller, 2019). Furthermore an existing typology regarding changes in relationships between significant others that do not provide care and people with dementia should be validated and specified. The data derived from a linguistic research conducted with 27 people using the Linguistic Inquiry and Word Count. The analysis allows to extract emotional and cognitive dimensions and to use them as indicators for the people’s personalities. The personalities are then compared to the type of change in the social relationship towards the person with dementia. The results indicate that situational factors play a more important role than personality considering the disruption of socials bonds between these two groups. Furthermore the results show that significant others that do not provide care and who are still close to the person with dementia are more prone to emotional stress than significant others that experienced an ending to their relationship to the person with dementia.

Keywords
dementia, significant others, social bonds, cognition, emotion

Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit dem Beziehungsabbruch zwischen Menschen mit Demenz und nicht-pflegenden Angehörigen. Dieser Beziehungsabbruch kann mit negativen Folgen für den Menschen mit Demenz verbunden sein. Ziel der Untersuchung ist, die Bedeutung der Persönlichkeitseigenschaften eines nicht-pflegenden Angehörigen für den Beziehungsabbruch einzuschätzen. Dafür wird auf Interviewtranskripte von Müller (2019) zurückgegriffen. Zusätzlich wird die Validierung und Schärfung einer bestehenden Typisierung der Beziehungsveränderung zwischen den Menschen mit Demenz und den nicht-pflegenden Angehörigen vorgenommen. Auf Basis einer linguistischen Analyse mit dem Linguistic Inquiry and Word Count werden emotionale und kognitive Dimensionen als Hinweise auf Persönlichkeitseigenschaften von 27 Personen herausgearbeitet und in Beziehung zu dem Typus der Beziehungsveränderung dieser Person als nicht-pflegenden Angehörigen zu einem Menschen mit Demenz gestellt. Die Ergebnisse legen eine größere Bedeutung der situativen Umstände statt der Persönlichkeit für den Beziehungsabbruch nahe. Zudem wurden Hinweise auf eine höhere emotionale Belastung von nicht-pflegenden Angehörigen herausgestellt, die weiterhin in Beziehung zu einem Menschen mit Demenz stehen.

Schlüsselwörter
Demenz, Beziehungsabbruch, Angehörige, Emotionen, Kognitionen