Artikel Pflege & Gesellschaft 1/2020

Die modellhafte Implementierung des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“: Was befördert eine gelingende Beziehungsgestaltung?

Heiko Stehling, Andreas Büscher

25. Jahrgang 1 (2020) Seite 5-19 ISSN 1430-9653

Pilot implementation of the expert standard „Formation of relationships in the care of people with dementia“

If person-centredness and quality of life are considered to be the basis in caring for people with dementia, the building of relationships is a core factor to achieve this goal and to foster and maintain quality of life for people with dementia. With the expert standard “Building relationships in the care of people with dementia”, that was published in 2018, an instrument is provided that  defines the contribution  of professional nursing care to the care of people with dementia. The pilot implementation of the standard aims at analyzing practicability and acceptance of its contents and recommendations and builds the last step of its development. Within six months the  standard was piloted  in 29  health  and long-term care institutions. Systematic data  collection embraced the prerequisites, the process and the results of the implementation. The results show general  practicability, but they also indicate  that  the extent  of implementation depends on attitudes and professional understanding as well as on institutional frameworks and nurses’ competencies.

Keywords

Building relationships, Dementia, Expert standards, Implementation, Quality development

Werden Person-Zentrierung und Lebensqualität als Grundlage  und Ziel der Pflege von Menschen mit Demenz angesehen, ist die Gestaltung von Beziehungen ein zentraler Fak- tor, um dieses Ziel zu erreichen und Lebensqualität für Menschen mit Demenz zu fördern und  zu erhalten. Mit dem  Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der  Pflege  von Menschen mit Demenz“ liegt seit 2018 ein Instrument der pflegerischen Qualitätsentwicklung vor, dass den Beitrag der professionellen Pflege von Menschen mit Demenz definiert. Die modellhafte Implementierung des Expertenstandards stellt mit dem Ziel der Analyse seiner Praxistauglichkeit und Akzeptanz den abschließenden Schritt seiner Entwicklung dar. In 29 Einrichtungen des Gesundheitswesens wurde der Expertenstandard in einem  Zeitraum von 6 Monaten  modellhaft  eingeführt  und Implementierungsvoraussetzungen, -verlauf und die Ergebnisse der Standardumsetzung systematisch erhoben. Die Ergebnisse verdeutlichen einerseits die generelle Praxistauglichkeit des Expertenstandards, zeigen andererseits aber  auch,  dass die Reichweite  seiner Umsetzung von Pflegeverständnis und Haltung, Teamstrukturen, strukturellen Rahmenbedingungen und den Kompetenzen der Pflegenden abhängig ist.

Schlüsselwörter

Beziehungsgestaltung, Demenz, Expertenstandards, Implementierung, Qualitätsentwicklung

Gestisch-kommunikatives Handeln zur Beziehungs- und Interaktionsgestaltung am Beispiel bei Menschen mit Demenz

Beatrix Döttlinger

25. Jahrgang 1 (2020) Seite 19-33 ISSN 1430-9653

Gestural-communicative  practices  for shaping  relations  and  interactions with individuals having advanced dementia

Professional carer can gain abilities in diverse dimensions of interaction trough the accompaniment of people  with advanced dementia skills. The aim of the qualitative  study specified in this article  is to re-construct incorporated practices of nurse experts with their interaction partners living with advanced dementia by using gestural-communicative practices. This article establishes that people  with advanced dementia still have potentialities to communicate and interact  with their vis-à-vis, although they are very much limited in their capability for everyday communication. Thus, gaining a professional communicative  responsibility is the fundamental requirement for nurse experts in order to construct and establish a common interaction sphere with and, in turn, ensuring the self- determination of an individual with advanced dementia. To demonstrate this, two different case studies have been carried out and compared with each other. By using a reconstructive-praxeological approach this video-based study follows the research principles of the documentary method (DM) for interpretation according to Bohnsack. The results of the study are presented along an example using reflective, in-depth interpretation. In addition, it will be shown, how DM as a research method  is differentiated and amended. This research aims to improve the practical  knowledge of professional carer in order to develop  their relations and interaction abilities with person living with an advanced dementia, and thus to obtain the self-determination and self-regulation of person living with an advanced dementia.

Keywords

Dementia, Gestural, verbal, nonverbal, gestic communicative acting, interaction, professional relationships

Pflegende  erlangen durch die Begleitung von Personen mit fortgeschrittener Demenz Fähigkeiten in unterschiedlichen Interaktionsdimensionen. Ziel dieser qualitativen Studie war es, die inkorporierte  Handlungsroutine von Pflegeexpertinnen bei gestisch-kommunikativen Handlungen  und ihren Interaktionspartnerinnen mit fortgeschrittener Demenz zu rekonstruieren. Zwei Fallanalysen wurden durchgeführt und miteinander verglichen. Die videografisch angelegte Untersuchung folgt mit dem rekonstruktiv-praxeologischen Forschungsansatz den  Prinzipien der dokumentarischen Methode  (DM) der Interpretation nach Bohnsack. Wie die Ergebnisse zeigen, sind Personen mit fortgeschrittener Demenz zwar eingeschränkt in ihren Äußerungsmöglichkeiten, kommunizieren jedoch mit ihren  verbliebenen Möglichkeiten  und  bringen  sich ebenso wie ihre Kommunikationspartnerinnen  ein.  Die Übernahme  einer  professionell  kommunikativen  Verantwortung der Pflegeexpertinnen ist Voraussetzung für das Herstellen, Sichern und Aufrechterhalten einer geteilten Interaktionssphäre, für die Bezugnahme in der Handlungsumsetzung und Wahrnehmung der Selbstbestimmung der Person mit Demenz. Der Beitrag zeigt, wie die DM im Forschungsprozess methodisch ausdifferenziert bzw. ergänzt  wurde. Die Ergebnisdarstellung wird an einem Beispiel mit reflektierender Tiefeninterpretation vorgestellt. Die Untersuchung trägt  dazu  bei,  das Verständnis professionell pflegerischen Handelns zur Beziehungs- und Interaktionsgestaltung mit Menschen mit fortgeschrittener Demenz zu erweitern, das deren Selbstbestimmung und Selbstregulation stärkt.

Schlüsselwörter

Demenz, Gesten, verbal, nonverbal, gestisch-kommunikatives Handeln, Interaktion, professionelle Beziehungen

Vertrauensvolle und sicherheitsgenerierende Beziehungsgestaltung in der häuslichen Intensivpflege – Eine qualitative Sekundärdatenanalyse

Judith Czakert, Christiane Schaepe, Michael Ewers

25. Jahrgang 1 (2020) Seite 34-49 ISSN 1430-9653

Trustful and security-enhancing nurse-patient relationships in intensive ho- me care – a qualitative secondary analysis

Interpersonal trust is of vital importance in nurse-patient relationships – in particular when it is characterized by high levels of vulnerability and dependency, such as in home mechanical ventilation.  Hence,  we examined  the  meaning  and  characteristics of interpersonal trust for relationships between ventilator-assisted individuals living at home and nurses in a qualitative secondary analysis. The findings show that reliability, nurses’ professional and social skills as well as familiarity with each other promotes trust. If trust is missing, the nurse-patient relationship might be burdened, e.g. due to patients’ strategies for maintaining  control. The degree of trust in the nurse-patient relationship also affects the patients’ sense of safety. However, to develop a trusting nurse-patient relationship that enhances the patients’ sense of safety is part of the nurses’ professional responsibility.

Keywords

Nurse-patient relationship, trust, high-tech homecare, home mechanical ventilation,  patient safety, secondary qualitative analysis

Interpersonales Vertrauen spielt eine wesentliche Rolle in tragfähigen Pflegebeziehungen – gerade dann, wenn die Beziehung durch Vulnerabilität und Abhängigkeit besonders stark geprägt  ist, wie etwa in der häuslichen Intensivversorgung der Fall. Im Rahmen  einer qualitativen Sekundärdatenanalyse, wurde daher  nach  Bedeutung und Merkmalen interpersonalen Vertrauens für die Beziehungsgestaltung zwischen häuslich beatmeten Menschen und professionell Pflegenden gefragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich v. a. Verlässlichkeit, fachliche und überfachliche Kompetenzen der Pflegenden und Vertrautheit zwischen den Beteiligten  fördernd  auf die Vertrauensentwicklung auswirken. Fehlt es an Vertrauen, kann dies die Pflegebeziehung belasten, etwa durch kontrollerhaltende Verhaltensweisen der beatmeten Menschen. Der Grad des Vertrauens in der Pflegebeziehung wirkt sich auch auf das subjektive Sicherheitsgefühl der Patient_innen aus. Die Pflegebeziehung verantwortlich zu gestalten und damit Vertrauen und subjektive Patientensicherheit zu stärken, obliegt der professionellen Verantwortung der Pflegenden.

Schlüsselwörter

Pflegebeziehung, Vertrauen, häusliche Intensivpflege, beatmete Patient_innen, Patientensicherheit, qualitative Sekundäranalyse

Bewohner_innen von Altenpflegeeinrichtungen als Zielgruppe des Gruppendiskussionsverfahrens: Eine forschungsmethodische Reflexion

Nikolaus Meyer, Arne Buss, Renate Stemmer

25. Jahrgang 1 (2020) Seite 50-62 ISSN 1430-9653

Residents of nursing homes as target  group of the focus group procedure. A research methodological reflection

On the basis of research experience at two universitys, this article raises the question of whether and to what extent the group discussion procedure is suitable as a research method in nursing science for collecting data  from residents of nursing homes. For this pur- pose, first the article describes the research experiences in order to discuss them after- wards in regard  to the methodological literature  as well as in regard  to relevant studys and their procedure. The paper then specifically examines the target group of residents. In the concluding discussion, indications emerge that a group discussion is not well sui- table as a method  of data collection for residents of institutions providing in-patient care for the elderly due to their physical constitution and their connectedness to the institution. To falsify any possible interpretations of this article, specific methodological research in this area is required.

Keywords

nursing homes, focus groups, methodological reflection

Der Beitrag wirft auf Basis von Forschungserfahrungen an zwei Hochschulstandorten die Frage auf, ob und inwieweit das Gruppendiskussionsverfahren als pflegewissenschaftliche  Forschungsmethode zur Datenerhebung bei  Bewohner_innen von Altenpflegeeinrichtungen  geeignet ist. Zu diesem Zweck beschreibt der Artikel einleitend die vorliegen- den Forschungserfahrungen, um diese anschließend vor der vorhandenen Methodenliteratur sowie einschlägigen Untersuchungen und deren  Vorgehen zu diskutieren. Charakteristika der Zielgruppe – Bewohner_innen von Pflegeheimen – werden expliziert. In der abschließenden Diskussion zeigen sich Hinweise, dass eine Gruppendiskussion als Methode  der Datenerhebung für Bewohner_innen von Einrichtungen der stationären Altenhilfe auf Grund ihrer konstitutionellen Verfassung sowie ihres Eingebundenseins in die Institution wenig geeignet ist. Die hier vertretenen Annahmen und Schlussfolgerungen bedürfen  im Weiteren der methodischen Forschung.

Schlüsselwörter

Einrichtungen der stationären Altenhilfe, Gruppendiskussionen, Methodenreflexion

Das Erleben älterer, chronisch und multimorbid erkrankter Menschen vor und nach medizinischen Eingriffen am Beispiel von Transcatheter Aortic Valve Implantationen (TAVI)

Anke  Begerow,  Uta Gaidys

25. Jahrgang 1 (2020) Seite 63-77 ISSN 1430-9653

Experiences of elderly multimorbid and chronically ill people before and after medical procedures, using the example of Transcatheter Aortic Valve Implantation (TAVI)

The care of aging and multi-morbid patients has become a key focus in the field of invasive cardiology and cardiac  surgery. An increasing amount  of patients is treated via TAVI. This operative  technique is an option for patients with stenosis of the aortic valve, when conventional therapy is not suitable for them (Treede 2011). In order to choose the right interventions nurses need  not only to understand the medical  intervention  but need  to know the implications on the everyday life of the patients and their altered care needs. The aim of this study is an exploration of experiences within the care process from a patient’s perspective. Therefore a  interview study (n=9)  based on the  grounded  theory (Strauss et al. 1996) is performed. The analysis shows, that TAVI influences the participants in a physical, cognitive and psychological way, which also means a change in their behavior  and  their interactions. The results of this study help to understand the  experiences of these patients and offer possibilities for an appropriate nursing support within the care process.

Keywords

Transcatheter Aortic Valve Implantation, TAVI, experience, care

Im Bereich der invasiven Kardiologie und der Kardiochirurgie ist die Versorgung und die Pflege von älteren und multimorbid erkrankten Menschen ein wichtiger Schwerpunkt ge- worden. Zunehmend werden Patient_innen mittels TAVI versorgt. Diese Operationstechnik ist eine Therapiemöglichkeit von Aortenklappenstenosen für Betroffene  mit hohem Operationsrisiko,  die  nicht  für eine  konventionelle  Therapie  infrage  kommen  (Treede 2011). Pflegende  müssen sich nicht nur mit neueren medizinischen Eingriffen auseinandersetzen, sondern vielmehr mit deren Auswirkungen auf den Lebensalltag der Betroffenen  und ihren daraus resultierenden Versorgungsbedarfen, um entsprechend diesen intervenieren zu können. Das Ziel der Studie ist eine Exploration des Erlebens in diesem Versorgungsprozess aus der Perspektive der Betroffenen. Hierfür wird eine Interviewstudie (n=9) in Anlehnung an die Grounded  Theory (Strauss et al. 1996) durchgeführt. Die Analyse zeigt, dass der Eingriff die Befragten körperlich, kognitiv und psychisch stark beeinflusst und somit auch ihr Verhalten und ihre Interaktionen. Die Ergebnisse der Studie helfen,  das Erleben  dieser Patientengruppe zu verstehen und  pflegerische Unterstützungsmöglichkeiten zu planen.

Schlüsselwörter

Kathetergestütze Aortenklappenimplantation, TAVI, Erleben, Pflege

Artikel Pflege & Gesellschaft 2/2020

Schmerzerfassung bei extrem unreifen Frühgeborenen

Anne  Schmitt,  Janne  Werner,  Simone  M. Hock

25. Jahrgang 2 (2020) Seite 101-123 ISSN 1430-9653

Pain assessment in extremely low birth weight infants

Today, premature infants survive at the limit of viability. They are provided with nursing and medical care in neonatal intensive care units. The border of the determined biological viability is currently set at a gestational age of 22 weeks plus 0 days. The care of this extremely vulnerable patient group poses multiple challenges to the caregivers. Adequate pain assessment during the weeks of intensive care treatment is one of them. The discussion of the research community on the use of upcoming pain assessment tools for extremely low birthweight premature infants (ELBW) is presented. It describes the impact of the discussion on the development and revision of the instruments. This is done with a special focus on the controversial discussion of the influence  of gestational age on an adequate pain assessing of extremely immature  premature infants. Signs of distress or pain are difficult to distinguish among premature infants. Thus, the reliable recognition of pain signs implies the  necessity of a high nursing expertise. Pain detection instruments therefore require good implementation in neonatal caregivers.

Keywords

Pain assessment, extremely low birthweight premature infant, gestational age, neonatal intensive care, feasibility, clinical utility

Heute  überleben Frühgeborene an der Grenze der derzeit  definierten biologischen Lebensfähigkeit und werden auf neonatologischen Intensivstationen pflegerisch und medizinisch versorgt. Die Grenze der Lebensfähigkeit liegt aktuell bei einem Gestationsalter von 22 Wochen. Die Versorgung dieser extrem vulnerablen Patientengruppe stellt die Behandlungsteams vor multiple  Herausforderungen. Die adäquate Schmerzerfassung in der Zeit der wochenlangen intensivmedizinischen und intensivpflegerischen Behandlung ist eine davon. Die Diskussion der Forschungsgemeinschaft über die zum Einsatz kommenden Schmerzerfassungsinstrumente für extrem  kleine  Frühgeborene (EWLB) wird dargestellt. Es wird beschrieben, welche Auswirkungen die Diskussion auf Entwicklung und Revision der Instrumente hat. Dies geschieht mit besonderem Fokus auf den kontrovers  geführten  Diskurs,  dem  der  Einfluss  des Gestationsalters  auf  eine  adäquate Schmerzerfassung extrem  unreifer  Frühgeborener zugeschrieben wird. Anzeichen für Stress oder Schmerz sind bei Frühgeborenen nur schwer voneinander zu unterscheiden. Somit impliziert das sichere Erkennen  von Schmerzenzeichen die Notwendigkeit  einer hohen  pflegfachlichen Expertise. Schmerzerfassungsinstrumente bedürfen  deshalb einer guten Implementierung in neonatologischen Behandlungsteams.

Schlüsselwörter

Schmerzassessment, extrem  unreife  Frühgeborene, Gestationsalter, neonatologische Intensivpflege, Praktikabilität, klinischer Nutzen

Qualitative Forschung in der Neonatologie – Herausforderungen und Strategien

Julia Söhngen, Christiane Knecht, Wilfried Schnepp

25. Jahrgang 2 (2020) Seite 123-134 ISSN 1430-9653

Qualitative Research in the Neonatology – Challenges and Strategies

With regard to qualitative nursing research, the field of neonatology is a difficult and sensitive one to access. Premature babies and their parents represent a vulnerable  group and are therefore also considered worthy of protection from an ethical point of view. In or- der to be able to carry out research on relevant  phenomena, such as the experiences of parents of premature infants, it is necessary to weigh up the necessary methods and to develop  appropriate strategies. To illustrate these challenges and strategies, a grounded theory study on the experiences of parents of extremely premature children will be presented, using a method  combination of participatory  observation and  guideline-based interviews. Therefore, this article presents the methodological approach, the difficulties encountered and possible solutions.

Keywords

Neonatology,  qualitative  research, nursing, participatory  observation, guideline-based interviews

Der Bereich der Neonatologie bildet im Hinblick auf die qualitative  Pflegeforschung ein schwer zugängliches und sensibles Feld. Die Frühgeborenen und ihre Eltern stellen eine vulnerable  Gruppe  dar  und  gelten  daher  auch  unter  ethischen  Gesichtspunkten  als schützenswert. Um Forschung über relevante Phänomene, wie zum Beispiel das Erleben von Eltern frühgeborener Kinder, trotzdem  realisieren zu können, bedarf  es der Abwägung der notwendigen Methoden und der Entwicklung der entsprechenden Strategien. Um diese Herausforderungen und Strategien aufzuzeigen, wird anhand einer Grounded Theory Studie zum Erleben von Eltern extrem frühgeborener Kinder eine Methodenkombi- nation aus teilnehmender Beobachtung und leitfadengestützter Interviews vorgestellt. In diesem Artikel werden  die methodische Vorgehensweise, auftretende Schwierigkeiten und entsprechende Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Neonatologie, qualitative  Forschung, Pflege,  teilnehmende Beobachtung, leitfadengestützte Interviews

Der Entscheidungsprozess bei frühgeborenen Kindern an der Lebensgrenze

Maria Peters

25. Jahrgang 2 (2020) Seite 135-152 ISSN 1430-9653

The Decision-making processes with preterm  children  at  the  margins of viability

The present work focuses on decision-making processes concerning  withdrawal or with- hold of life sustaining therapy for premature babies at the margins of viability. As numerous studies have shown, these decision-making processes are difficult and burdensome for everyone involved. Nevertheless, discussions with affected parents, nurses and physicians show that there are processes and resulting decisions that are retrospectively described as well done. For this reason and because it seems to be more beneficial for care practice, the focus of this work is on the success factors. Using Nohl’s (2005) method of documentary interpretation of narrative interviews, 24 narrative interviews were analysed. An essential success factor is collaborative decision-making. Due to the asymmetry between the participants, respect is needed on the part of the nursing staff and physicians and trust on the part of the parents. A further success factor is to hold the premature  child in the centre of the decision-making process. That means, the decision has to fit the child and its behaviour.

Keywords

premature baby; collaborative  decision-making; neonatal intensive care;  Extreme prematurity; margins of viability

Gegenstand der  vorliegenden  Forschungsarbeit sind Entscheidungsfindungsprozesse um den Beginn oder den Abbruch einer lebenserhaltenden Therapie1 bei frühgeborenen Kindern an der Grenze der Lebensfähigkeit. Diese Entscheidungsprozesse sind schwierig und für alle Beteiligten belastend, wie zahlreiche  Untersuchungen belegen. Dennoch zeigt sich in Gesprächen mit betroffenen Eltern, Pflegenden2  und Ärzten3, dass es Prozesse und daraus resultierende Entscheidungen gibt, die rückblickend als „gut“ bezeichnet werden. Deshalb und weil es für die Praxis nutzbringender erscheint, richtet sich der Fokus der Arbeit auf die Gelingensfaktoren. Mit dem  Verfahren der dokumentarischen Interpretation narrativer  Interviews nach  Nohl (2005) wurden  24  narrative  Interviews analysiert. Ein wesentlicher Gelingensfaktor ist die gemeinschaftliche Entscheidungsfindung. Auf Grund der Asymmetrie zwischen den Beteiligten braucht es Respekt auf Seiten der Pflegenden und Ärzte und Vertrauen auf Seiten der Eltern. Ein weiterer Gelingensfaktor  ist, das frühgeborene Kind in den  Mittelpunkt  des Entscheidungsprozesses zu stellen, d. h. die Entscheidung am Kind auszurichten.

Schlüsselwörter

Frühgeburt; Grenze der Lebensfähigkeit; Entscheidungsfindung; gemeinschaftliche Entscheidung

Leben mit einer häuslichen Beatmung – aus der Perspektive von betroffenen Kindern und ihren Eltern

Sandra Falkson, Claudia Hellmers, Sabine Metzing

25. Jahrgang 2 (2020) Seite 152-169 ISSN 1430-9653

Living with home ventilation – from the perspective of affected children and their parents

The number of children with long-term ventilation is increasing. Little is known about the experiences of families with children using home ventilation.  International studies con- ducting research on the family perspective predominantly  reflect the view of the parents, mostly of the mothers. This paper presents the different perspectives of parents and children with home ventilation.  The results are part of a multi-perspective Grounded Theory Study.  Following ethical  approval,  qualitative  interviews were conducted with children with home ventilation, with their siblings and their parents (n=41). The parents describe a life of continuous alertness, dependency and difficult ethical decisions. The experiences of children with ventilation differ from those of their parents. While parents talk about their anxieties and strive for stability, children focus on other aspects of their life. They see the ventilator as a technique that  helps them  breathe. The children talk about  barriers in social life and underline  the importance of friends. They strive for independence and want to live a life like healthy children.

Keywords

children  with long-term ventilation,  children  with home  ventilation,  different  perspectives, grounded theory

Die Anzahl der Kinder, die eine Langzeitbeatmung benötigen nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Über das Erleben  von Familien mit Kindern mit Heimbeatmung ist wenig bekannt. Autoren internationaler Studien zur Familienperspektive reflektieren überwiegend die Sicht der Eltern, meist der Mütter. Dieser Artikel widmet sich den unterschiedlichen Perspektiven von Eltern und Kindern mit Heimbeatmung. Die dargestellten Ergebnisse sind Auszüge einer multiperspektivischen Grounded Theory Studie.  Nach ethischem Clearing wurden qualitative  Interviews mit langzeitbeatmeten Kindern, ihren Geschwistern und ihren Eltern (n=41) geführt. Die Eltern beschreiben ein Leben in ständiger Wachsamkeit, Abhängigkeit und schwierigen ethischen Entscheidungen. Das Erleben der Kinder unterscheidet sich von dem ihrer Eltern. Während die Eltern über ihre Ängste sprechen und nach Stabilität  streben, konzentrieren sich die Kinder auf andere Aspekte ihres Lebens. Sie sehen das Beatmungsgerät eine Technik, die ihnen das Atmen erleichtert. Die Kinder sprechen über  Barrieren  im gesellschaftlichen Leben, und  unterstreichen die Wichtigkeit von Freunden. Sie streben nach Unabhängigkeit und möchten ein Leben wie gesunde Kinder führen.

Schlüsselwörter

Langzeitbeatmete Kinder, heimbeatmete Kinder, Eltern, Perspektivendifferenz, Grounded Theory

Schwerstmehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche mit intensivmedizinischem Pflegebedarf in Pflegeheimen – die spezifischen Aufgaben von Fachkräften und Besonderheiten im Umgang mit den Eltern

Anna Schüürmann

25. Jahrgang 2 (2020) Seite 170-187 ISSN 1430-9653

Technology dependent children in inpatient facilities – specific tasks of professionals and particularities in dealing with parents

Aims of the study: The aim of the present qualitative  study is to explore the specific characteristics of working in an inpatient facility for technology dependent children and how healthcare professionals deal with their parents. Study design and methods: This qualitative study is based on semi structured interviews with seven professionals who work in an  inpatient facility where  technology  dependent children  live. Semi-structured inter- views were held. The interviews were recorded and transcribed verbatim. Data was analyzed using qualitative content analysis by Mayring (2015). Results: Seven categories that are important  to the professionals have been  identified: Specific characteristics of their work, Maintain  proximity and  distance,Creating relationships with and  between family members, Communication within the team, Difficult situations, Wishes to the parents, Job satisfaction. Conclusion: The central  task of professionals working at inpatient ho- mes for TDC consists of structuring their day to day life and promoting them to the best of their ability. All affords of the professionals are focused on achieving the highest possible quality of life for the TDC.

Keywords

technology dependent, children,  families, professionals, healthcare professionals

Zielsetzung: Ziel der vorliegenden qualitativen Studie ist es, die Besonderheiten der pflegerischen Arbeit in einem Heim für Heranwachsende mit Schwerstmehrfachbehinderung und/oder Beatmung  darzustellen und das Erleben der Pflegefachpersonen zu ihrem Um- gang mit den Eltern zu untersuchen. Design und Methoden: Der Studie liegt ein qualitatives Forschungsdesign zugrunde.  Es wurden sieben Leitfadeninterviews mit Fachkräften aus Pflegeheimen für schwerstmehrfachbehinderte und/oder beatmete Kinder und Jugendliche  durchgeführt und  aufgezeichnet. Die Daten  wurden  anschließend wörtlich transkribiert und mittels qualitativer  Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) analysiert. Ergebnisse: Es konnten  sieben Kategorien  identifiziert werden.  Diese geben  die Themen wieder, die den Fachkräften wichtig sind: Besonderheiten der Arbeit, Nähe und Distanz wahren, Beziehungsgestaltung mit und zwischen den Familien, Kommunikation im Team, Schwierige Situationen, Wünsche an die Eltern, Arbeitszufriedenheit. Schlussfolgerung: Die wesentliche Aufgabe von Fachkräften in einem Heim für Kinder mit Abhängigkeit von medizintechnischen Geräten (TDC) besteht darin, den Alltag der Heranwachsenden zu gestalten und sie im Rahmen  ihrer Möglichkeiten  bestmöglich zu fördern. Der Umgang mit den Eltern hat seinen Schwerpunkt in der Gesprächsführung. Alle Handlungen der Fachkräfte zielen darauf  ab,  eine bestmögliche Lebensqualität für die TDC zu erreichen.

Schlüsselwörter

Schwerstmehrfachbehindert, Kinder, Familien, Fachkräfte, Pflegekräfte

Artikel Pflege & Gesellschaft 3/2020

Der Code der Pflege

Christopher  Dietrich

25. Jahrgang 3 (2020) Seite 197-211 ISSN 1430-9653

The Codification of Caring

The systems theory of Niklas Luhmann as a sociological theory has been received in many disciplines and has caused some confusion. The radical approach of letting people disappear from sociology is understandably conflicting and  has been  awarded  with only poor consideration in the context of nursing science. However, Luhmann’s systems theory offers an instrument for the observation of social interaction, which can extend the reflection of nursing actions. The question nursing science needs to ask is „how is it observed?”, not „what is observed?“ (Luhmann 1992:153ff). This second-order observation – the observation of the observers – allows a reflection of nursing that may be more equitable to the description of nursing than the dominant  substantive definitions yet: representing succession of what-observations (i.e. ICN 2002) or explaining nursing care  with it- self. Luhmann explicated  the code of the medical treatment system with ill/healthy. This difference  is unsuitable for the care system; the previously established codes for a nur- sing system are in need of revision.

Keywords

systems theory, functional differentiation, suffering, nursing theory, communication theory

Die Systemtheorie von Niklas Luhmann ist als soziologische Theorie in vielen Disziplinen rezipiert worden und hat einige Irritationen erzeugt.  Der radikale Ansatz, den Menschen aus der Soziologie  verschwinden zu lassen, ist dabei  nachvollziehbarerweise auf viel Widerspruch gestoßen und hat möglicherweise aus diesem Grund im Kontext der Pflegewissenschaft eine Aufmerksamkeit erhalten, die bestenfalls als randständig zu bezeichnen ist. Doch bietet die Systemtheorie Luhmanns ein Instrument zur Beobachtung sozialer Kommunikation an,  welche die pflegewissenschaftliche Reflexion des Handlungsfelds ordnen kann. Nicht die Frage des „Was wird beobachtet?“ steht im Vordergrund, sondern die Frage nach dem „Wie wird beobachtet?“ (Luhmann 1992: 153ff). Diese Beobachtung zweiter Ordnung, also die Beobachtung der Beobachtenden, ermöglicht eine Reflexion pflegerischer Tätigkeiten, die der Beschreibung der Pflege angemessener ist, als die bisher dominierenden substanziellen Definitionen,  die letztlich Aneinanderreihungen der Was-Beobachtungen darstellen (exempl. ICN 2002) oder Pflege durch Pflege erklären.  Luhmann explizierte den Code des Systems der Krankenbehandlung  mit krank/gesund. Dieser ist allerdings für das Pflegesystem ungeeignet, die bislang aufgestellten Codes für ein Pflegesystem sind revidierungsbedürftig.

Schlüsselwörter

Systemtheorie, funktionelle Differenzierung, Leiden, Pflegetheorie, Kommunikationstheorie

Chancen und Herausforderungen integrierter Tagespflege aus Nutzer- und Mitarbeiterperspektive. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Henning Cramer, Frauke Schönberg

25. Jahrgang 3 (2020) Seite 228-241 ISSN 1430-9653

Opportunities and challenges of integrated adult day care from users’ and employees’ perspectives. Results of an evaluation study

The article  presents the  results of an evaluation of a pilot project in which integrated adult day care (IDC) was implemented in three  German nursing homes. IDC means that day guests are cared for in addition and alongside to regular nursing homes residents. In order to identify its opportunities and challenges, users completed a questionnaire on reasons why they had chosen IDC, employees and managers were interviewed about  professional and organizational issues, and activity schedules and nursing documentation concerning activities were analyzed. Results show that guests actively chose IDC in favor to conventional adult day care services as they see special advantages. IDC in fact offers more choices in activities. Because of this, it is on the other  hand  more challenging  to users’ cognitive abilities. As far as employees and managers are concerned, the biggest professional as well as organizational difficulty is to have to care for two different kinds of users at a time. So, IDC expands existing adult day care services, especially for less limited guests. It has special potential in contexts that overcome sectoral boundaries.

Keywords

adult day care, non-residential care, nursing homes

Der Beitrag beschreibt die Evaluation der modellhaften Umsetzung einer integrierten Tagespflege (iTP), bei der in drei vollstationären Einrichtungen  Pflegebedürftige tagsüber als Gäste aufgenommen und gemeinsam mit Bewohner_innen versorgt wurden. Um Potenziale  und Herausforderungen des Angebots bewerten zu können, wurden Nutzer_innen schriftlich zu Beweggründen, die iTP wahrzunehmen, befragt.  Durch Interviews mit Mitarbeitenden wurden fachliche und organisatorische Herausforderungen identifiziert. Dokumentenanalysen wurden  durchgeführt, um das Versorgungsangebot zu beschreiben und mit dem Angebot herkömmlicher Tagespflegeeinrichtungen zu vergleichen.  Nutzer_innen  sehen konkrete  Vorteile der iTP gegenüber solitärer Tagespflege und nutzen das Angebot gezielt dafür. Das Betreuungsangebot der iTP ist variantenreicher und bietet  mehr  Wahlmöglichkeiten, stellt aber  gewisse Anforderungen insbesondere an  die kognitiven Fähigkeiten. Organisatorisch wie fachlich ist in erster Linie die Gleichzeitigkeit der Versorgung zweier Zielgruppen  – Bewohner_innen und iTP-Gäste – herausfordernd.  iTP erweitert  somit sinnvoll das bestehende Angebot, insbesondere für weniger beeinträchtigte Personen. Besonderes Potential  hat  iTP in Kontexten,  die die Grenzen der bestehenden Pflegesektoren überwinden.

Schlüsselwörter

Pflegeheime, Tagespflege, teilstationäre Pflege

Erste Ergebnisse einer explorativen Studie zur pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung: Ein zielgruppenspezifischer Interviewleitfaden

Lina Stölting, Martina Hasseler

25. Jahrgang 3 (2020) Seite 242-255 ISSN 1430-9653

First results of an explorative study about the provision of health and nursing care for people with intellectual disabilities: A target group-specific interview guide

In this paper, we present the development and conducting of a target group-specific open guideline interview for people with intellectual disabilities regarding their provision of health and nursing care within the project EIBeMeB (Evaluation of health needs and nursing care requirements of people  with intellectual and multiple disabilities living in inpatient or residential facilities in the region of Braunschweig, Germany – Development and testing of a new health assessment instrument) and discuss it in context of their life dimensions. Based on current research on methods of qualitative  surveys of people  with intellectual disabilities, elements such as plain language, pictograms, photographs and top scales are used. The interviews and analysis based on the interview guide are a first step to ascertain the perspective of the people  concerned with the objective to identify existing barriers in the health and nursing care system in Germany.

Keywords

People with intellectual disabilities; provision of health  and nursing care; vulnerable  population group; target group-specific interview guide

In diesem Beitrag werden  die Entwicklung und Durchführung  eines zielgruppenspezifischen offenen  leitfadengestützten Interviews für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zu ihrer pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung im Rahmen  des Projektes EIBeMeB (Einschätzung gesundheitlicher und pflegerischer Bedarfe  von Menschen mit geistigen und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen in stationären und ambulanten Wohneinrichtungen in der  Region Braunschweig –  Entwicklung und  Testung eines Einschätzungsinstrumentes) vorgestellt und vor dem Hintergrund der Lebenslagen des Personenkreises diskutiert. Auf Grundlage gewonnener Erkenntnisse aus aktuellen Studien zu qualitativen Befragungen von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung kommen  Elemente wie „Leichte Sprache“1, Piktogramme, Fotos sowie 3er-Skalierungen zum Einsatz. Die Interviews sowie die Analyse auf Grundlage des Leitfadens sind ein erster Schritt, die subjektive Perspektive der Zielgruppe in Bezug auf die Versorgungssituation in Deutsch- land  zu ermitteln, um aus den  gewonnenen Erkenntnissen Barrieren  im Gesundheits- und Versorgungssystem aufzeigen zu können.

Schlüsselwörter

Menschen mit geistiger Beeinträchtigung; pflegerische und gesundheitliche Versorgung; vulnerable Bevölkerungsgruppe; zielgruppenspezifischer Interviewleitfaden

Die Pflegesituation Hundertjähriger aus der Perspektive sorgender Töchter und Söhne vor dem Hintergrund langer gemeinsamer Vergangenheiten – eine vertiefende Analyse

Arlett  Wenzel, Simon Eggert, Petra  v. Berenberg-Gossler, Laura-Maria  Jordan, Ralf Suhr, Dagmar Dräger

25. Jahrgang 3 (2020) Seite 256-270 ISSN 1430-9653

The care situation of centenarians from the perspective of caretaking daughters and sons within sharing an extensive past – an in-depth analysis

The number of centenarians has increased significantly in recent  years and will continue to increase. Many of them rely on everyday help and their offspring are a major source of support. Previous studies paid little attention to the care situation between centenarians and their children sharing an extensive past. The study presents a detailed analysis of the  care  situation of centenarians from the  perspective of caretaking daughters and sons, considering familial relationships and a shared history. In-depth interviews were conducted with thirteen  daughters and sons of centenarians. Interviews were analyzed with the documentary method. The results show that effective family roles and relations- hip dynamics cause strain in care situations until a very old age.  These care situations should therefore be considered within the context of common familial history. Further re- search is needed to develop differentiated forms of support for caretaking family members.

Keywords

Centenarians, caretaking relatives, care situations, family relationships, strain

Die Anzahl Hundertjähriger hat sich in den letzten Jahren stark erhöht und wird weiterhin zunehmen. Viele von ihnen  sind auf Hilfe im Alltag angewiesen, und Kinder sind eine Hauptunterstützungsquelle. Bisherige Studien  schenkten der Pflegesituation unter  Berücksichtigung langer gemeinsamer Vergangenheiten zwischen Hundertjährigen und ihren Kindern kaum Aufmerksamkeit. Ziel der Untersuchung war eine vertiefende Analyse der Pflegesituation Hundertjähriger aus der Perspektive sich sorgender Töchter und Söhne  vor dem  Hintergrund  langer  gemeinsamer Vergangenheiten und  familialer  Beziehungsstrukturen. Mit 13 Töchtern und Söhnen Hundertjähriger wurden leitfadengestützte Interviews geführt. Diese wurden in Anlehnung an die Dokumentarische Methode  aus- gewertet.  Die  Ergebnisse  zeigen,  dass Pflegesituationen  und  daraus erwachsende Belastungen auch  Resultat einer  bis ins sehr hohe  Alter wirksamen familialen  Rollen- und Beziehungsdynamik sind. Aus diesem Grund sollten sie auch im Kontext der bisherigen  gemeinsamen Vergangenheiten betrachtet werden.  Hier bedarf  es weiterer  Forschung, um differenzierte  Angebote für sorgende Angehörige weiterentwickeln zu können.

Schlüsselwörter

Hundertjährige, sorgende Angehörige, familiale  Beziehungen, Pflegesituation, Belastungserleben

Artikel Pflege & Gesellschaft 4/2020

Die Tätigkeiten der Pflege in der klinischen Erwachsenpsychiatrie und Psychosomatik – ein Update

Dorothea Sauter, Michael Löhr, Stefan Scheydt, Brigitte Anderl- Doliwa, Frank Vilsmeier

25. Jahrgang 4 (2020) Seite 293-306 ISSN 1430-9653

The aktivities of nursing in adult psychiatry and psychosomatics – an update

A concrete description of the tasks and activities of day clinics and inpatient psychiatric care is a prerequisite for the determination of personnel requirements and for inter-professional coordination. As part of a project to calculate patient-nurse ratios in adult psychiatry and  psychosomatics, a  list of nursing activities was compiled,  clustered and agreed upon on the basis of current literature. These activities were confirmed by nursing experts in two workshops. The new description of nursing activities reflects patient-oriented nursing in psychiatric and psychosomatic hospital treatment in a contemporary way. It has to find its way into the politics and practice of psychiatric hospitals. Calculations of personnel requirements must not ignore necessary nursing activities.

Keywords

Nursing activities, Staffing requirements, Nurse staffing, Psychiatric care, Regular tasks

Eine konkrete  Beschreibung von Aufgaben und Tätigkeiten der (teil-)stationären psychiatrischen Pflege ist Voraussetzung für die Ermittlung des Personalbedarfs wie auch  für interprofessionelle Abstimmungen. Als Teilauftrag eines Projektes zur Berechnung von Patient-Nurse-Ratios in der Erwachsenenpsychiatrie und -psychosomatik wurde auf Basis der aktuellen Literatur eine  Liste mit Pflegetätigkeiten erstellt, geclustert und konsentiert. Diese Tätigkeiten wurden im Rahmen  von zwei Workshops durch Pflegeexpert_innen bestätigt. Die neue  Beschreibung der Pflegetätigkeiten bildet patientenorientiertes Pflegehandeln in der psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhausbehandlung zeitgemäß ab. Sie muss Eingang in die Politik und in die Handlungspraxis psychiatrischer Kliniken finden. Berechnungen zur Ermittlung des Personalbedarfs dürfen erforderliche  Pflegetätigkeiten nicht ausblenden.

Schlüsselwörter

Pflegetätigkeiten, Personalbedarf, Personalausstattung, Psychiatrische Pflege,  Regelaufgaben

Zwang gegenüber Patienten – Über den Umgang mit ethischen Herausforderungen in der psychiatrischen Pflege

Michael Mayer, Markus Witzmann

25. Jahrgang 4 (2020) Seite 306-319 ISSN 1430-9653

Coercion of patients – How to deal with an ethical challenge

Nurses fulfill a dual mandate in many psychiatric clinics. On the one hand,  they support people  with mental  health  problems in achieving their individual goals of quality of life and well-being and, on the other hand, nurses take on a regulatory function that extends to the  implementation of safety and  coercive  measures. Formal and  informal forms of coercion are used. This paper aims to shed light on the professional and ethical challenges that  result from this double  function and  to identify possible solutions for dealing with conflicting ethical requirements.

Keywords

Nursing activities, Staffing requirements, Nurse staffing, Psychiatric care, Regular tasks

Die psychiatrische Pflege erfüllt in vielen Kliniken ein Doppelmandat. Einerseits unterstützt sie Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen bei ihren individuellen Zielen nach  Lebensqualität und Wohlbefinden,  und andererseits übernimmt  sie eine regulierende  Funktion,  die bis zur Durchführung  von Sicherungs- und  Zwangsmaßnahmen reicht. Dabei kommen formale und informelle Formen von Zwang zu Anwendung. Mit dem vorliegenden  Beitrag sollen fachliche  und ethische Herausforderungen, die aus dieser Doppelfunktion  resultieren, beleuchtet und  mögliche  Lösungswege zum Umgang  mit widersprüchlichen ethischen Anforderungen aufgezeigt werden.

Schlüsselwört

Pflegeethik,  Zwangsmaßnahmen, Psychiatrische Pflege

 

Bereitschaft psychiatrisch Pflegender zur Verantwortungsübernahme – eine qualitativrekonstruktive Studie

Dorothea Sauter, Jacqueline Rixe, Gertrud M. Ayerle

25. Jahrgang 4 (2020) Seite 320-335 ISSN 1430-9653

Willingness of psychiatric nurses to assume responsibility – a qualitative- reconstructive study

Without the  ability and  willingness of nursing professionals to shoulder responsibility professional patient-oriented care is impossible. The preconditions for this are multifarious and are not always met in nursing practice. The aim of the study was to understand the action orientation of psychiatric nurses towards assuming responsibility and to derive recommendations for practice. Four group discussions with altogether 20 nursing professionals working in psychiatric care were conducted and evaluated according to the Documentary  Method. Responsibility is gladly accepted and in a sense of caring ethics, if the preconditions are met. On the basis of a good work alliance,  nurses´ decisions in the patients´ interests are possible even in risk situations. The preconditions for assuming responsibility differ considerably between the inpatient and outpatient setting as well as between the clinics. It is detrimental to the well-being of patients if nursing professionals are not able or not allowed to act and decide  in the patients´ interest in specific situations. Further ques- tions require profound research.

Keywords

Responsibility, mental health nursing, professionalisation, documentary method

Eine professionelle und patientenorientierte Pflege ist ohne die Fähigkeit und die Bereitschaft der  Pflegefachpersonen zur Verantwortungsübernahme nicht  möglich. Die Voraussetzungen hierfür sind vielfältig und in der Pflegepraxis nicht immer gegeben. Ziel der Untersuchung ist, Handlungsorientierungen psychiatrisch Pflegender  zur Verantwortungsübernahme zu verstehen und Handlungsempfehlungen entwickeln  zu können. Es wurden  vier Gruppendiskussionen mit insgesamt 20  psychiatrisch tätigen  Pflegefachpersonen durchgeführt und nach der dokumentarischen Methode ausgewertet. Verantwortung wird gerne  und im fürsorgeethischen Sinn übernommen, wenn die Voraussetzungen gegeben sind. Auf der Basis eines guten Arbeitsbündnisses sind auch in Risikosituationen Entscheidungen im Patienteninteresse möglich. Die Voraussetzungen für Verantwortungsübernahme unterscheiden sich zwischen dem stationären und dem ambulanten Setting  wie auch  zwischen den Kliniken erheblich. Es schadet dem Patientenwohl, wenn Pflegefachpersonen in konkreten Situationen nicht im Patienteninteresse handeln und entscheiden können  oder dürfen.  Weitere Fragen erfordern  vertiefende Forschung.

Schlüsselwörter

Verantwortung, Psychiatrische Pflege, Professionalisierung, Dokumentarische Methode

 

Pflegestudiengänge für beruflich Qualifizierte – Ergebnisse einer Programmanalyse zu Strukturen, Inhalten, Lernergebnissen und Zielen

Sandra Tschupke

25. Jahrgang 4 (2020) Seite 336-350 ISSN 1430-9653

German study programs in nursing for the professionally qualified – Results of a program analysis of organization, contents, learning outcomes and objectives

In the last 15 years nationwide numerous study programs in nursing have been established for vocationally qualified nurses to qualify them for direct nursing practise and care. The literature  often refers to the heterogeneity of study programs in nursing. Therefore there are substantial problems with the transparency regarding the organization of study programs as well as uncertainties  regarding  the  contents and  the  competences that should be acquired  in these study programs. A systematic analysis of study programs in nursing practice or nursing science for vocationally qualified students did not exist so far. Hence,  a program  analysis of nursing-related study programs for vocationally qualified nurses focussing on organization, contents, learning outcome and objectives, which is the basis of the following contribution, is relevant.  The results of the program analysis show, to some extent,  a substantial scope of interpretation regarding the aspects related to the contents, learning outcome and objectives formulated in the study programs. Hence, comparing the competences formulated in the study programs, systematic differences between Bachelor programs and Master programs are often not recognizable.

Keywords

nursing studies, vocationally qualified students, nursing professions, program analysis

In den  letzten 15  Jahren sind bundesweit zahlreiche Pflegestudiengänge für beruflich Qualifizierte eingerichtet  worden, die Pflegefachpersonen für die direkte  Pflegepraxis und Versorgung qualifizieren sollen. In der Literatur wird vielfach auf die Heterogenität von Pflegestudiengängen hingewiesen. So bestehen erhebliche Transparenzprobleme bezüglich der Strukturen von Studienangeboten sowie Unsicherheiten in Bezug auf die Studieninhalte und die in Pflegestudiengängen zu erwerbenden Kompetenzen. Eine systematische Analyse von Pflegestudiengängen für beruflich Qualifizierte existierte bislang nicht. Demzufolge ergibt sich die Relevanz für eine Programmanalyse pflegebezogener Studiengänge für beruflich qualifizierte Pflegefachkräfte mit dem Fokus auf Strukturen, Inhalte sowie Lernergebnisse und Ziele, die den Gegenstand des vorliegenden  Beitrags bildet. Die Ergebnisse der Programmanalyse zeigen einen teils erheblichen Interpretationsspielraum in Bezug auf die in den Studienprogrammen formulierten inhaltlichen  sowie lernergebnis- und zielbezogenen Aspekte. Daraus folgt, dass hinsichtlich der in den Programmen formulierten  Kompetenzen oftmals keine  systematischen Unterschiede zwischen Bachelor- und Masterstudienangeboten erkennbar werden.

Schlüsselwörter

Pflegestudiengänge, Pflegestudium, beruflich  qualifizierte  Studierende, Pflegeberufe, Programmanalyse

 

Hochschulische Weiterbildung als sinnvoller Bestandteil der Akademisierung der Pflege – Ein kritisches Plädoyer

Andreas W. Gold, Clara Römer, Hans-Ulrich Dallmann

25. Jahrgang 4 (2020) Seite 350-357 ISSN 1430-9653

University continuing education as a reasonable part of the academization of nursing – a critical plea

The present contribution pleads for a stronger consideration of university continuing education offers as part of the academization of nursing. To this end, the background and the overarching  overall strategy of opening  up higher education institutions will be briefly summarised and related changes in higher education operations will be pointed out. Subsequently, arguments for an increased scientific continuing education of nursing professionals are highlighted,  which end with a critical plea for a stronger integration  of continuing education offers for nursing professionals into university structures.

Keywords

Academisation – Nursing – Opening of universities – Continuing education

Der vorliegende  Beitrag  plädiert  für eine  stärkere Berücksichtigung hochschulischer Weiterbildungsangebote als Bestandteil der Akademisierung der Pflege. Hierzu werden der Hintergrund und die übergeordnete Gesamtstrategie der Öffnung der Hochschulen kurz zusammengefasst und  auf  damit  zusammenhängende Veränderungen im Hoch- schulbetrieb hingewiesen. Im Anschluss werden Argumente für eine verstärkte wissenschaftliche Weiterbildung  von Pflegefachpersonen herausgestellt, die mit einem  kritischen Plädoyer zur stärkeren Einbindung von Weiterbildungsangeboten für Pflegefachpersonen in hochschulische Strukturen enden.

Schlüsselwörter

Akademisierung – Pflege – Öffnung der Hochschulen – Weiterbildung